Die Korneotherapie verbindet Kosmetik und Dermatologie auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Begriff der Korneotherapie wurde erstmalig von dem amerikanischen Dermatologen Prof. A. M. Kligman geprägt. Er konnte zeigen, dass sich bei einem gestörten Gleichgewicht der Haut, wie es z. B. bei der (...)
› mehr
Seitdem Prof. Albert M. Kligman die Korneotherapie ins Leben gerufen hat, legte sie eine stetige Entwicklung zurück1. Mittlerweile hat der Begriff die konventionelle Kosmetik erreicht. Wie in anderen Fällen wird nun die Korneotherapie vom Marketing aufgegriffen, um alten Wein in neuen Schläuchen (...)
› mehr
Die angewandte Korneotherapie hat bei der KOKO GmbH & Co. KG die folgenden Aufgaben: Kontinuierliche Übertragung des korneotherapeutischen Grundkonzeptes auf kosmetische Behandlungen. Stichwort: Erweiterte Korneotherapie, engl.: Extended Korneotherapy. Förderung der dermatologischen Hautpflege und (...)
› mehr
Der Begriff der Korneotherapie wurde erstmalig von A. Kligman geprägt. Insbesondere bei einer gestörten Homöostase der Haut, wie sie bei der atopischen Dermatitis vorliegt, lassen sich mit der Korneotherapie substanzielle klinische Effekte erzielen, wenn mit geeigneten hautpflegenden Stoffen (...)
› mehr
Auf der Basis der von Prof. Dr. A. Kligman begründeten Korneotherapie wird eine detaillierte Strategie gegen die vorzeitige Hautalterung vorgestellt. Bestandteile der Strategie sind die Erhaltung des NMF (Wasserhaushalt, Schutz gegen Radikale) und der Barriereschichten, der Schutz gegen (...)
› mehr
Die Epidermis stellt ein dynamisches System der fortwährenden Proliferation und Differenzierung dar. Sie besteht hauptsächlich aus Keratinozyten, Melanozyten und immunkompetenten Zellen. Das Stratum corneum, die äußerste Schicht der Epidermis, ist von großer Bedeutung für die Barrierefunktion der (...)
› mehr
Die Stärkung und Gesunderhaltung des Stratum corneum ist das Ziel der Korneotherapie. Was bei der stofflichen Zusammensetzung wichtig ist, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und warum sie bis heute kein Mainstream ist, erfahren Sie hier. Die Berufsverbände haben es lange Jahre versäumt, (...)
› mehr
Die Korneotherapie wurde Ende der 90iger Jahre von Prof. A. M. Kligman begründet. In seinen Studien wies er nach, dass allein durch die Behandlung der Haut mit Moisturizern klinische Effekte erzielt werden können. Die Erfahrung zeigt nun, dass die Korneotherapie die Haut auch vor einer vorzeitigen (...)
› mehr
ISBN 978-3-7692-7893-4 zum Inhaltsverzeichnis zum Index Kurzbeschreibung:Es gibt viele hervorragende Abhandlungen über die Grundlagen der kosmetischen und pharmazeutischen Chemie und Galenik, über die Hautdiagnose und dermatologische Indikationen. Die Fachliteratur wächst rasant und ist fast (...)
› mehr
Die Erfahrung zeigt, dass eine Basiscreme nicht nur die Freisetzung der Wirkstoffe beeinflusst, sondern auch beachtliche Eigenwirkungen aufweisen kann. In letzter Zeit steigt die Anzahl der Publikationen, die eine erfolgreiche Behandlung von Hautstörungen allein mit geeigneten Cremegrundlagen (...)
› mehr
Korneotherapie - die Basis nachhaltiger Hautpflege Die Korneotherapie stellt eine interdisziplinäre Plattform dar, auf der Hautanalyse kosmetische & dermatologische Produktentwicklung Basispräparate & modulare Systeme Hautschutz & Hautpflege dermatologische Indikationen kosmetische & dermatologische (...)
› mehr
Der Begriff der Korneotherapie (engl. Korneotherapy) wurde Ende der 90iger Jahre von Prof. Albert M. Kligman geprägt (1). Wichtigster Inhalt der Korneotherapie ist die Erkenntnis, dass topisch applizierte Stoffe, wie z. B. Moisturizer und Fettstoffe, sowohl die Biochemie und Physik der Hornschicht (...)
› mehr
Wie unterscheiden sich Korneobiologie und Korneotherapie? Zu diesem Thema wurde kürzlich ein ausführlicher Review-Artikel, bestehend aus Aufzeichnungen des verstorbenen Albert M. Kligman, unter dem Titel Korneobiology and Korneotherapy - a final chapter in der Zeitschrift International Journal of (...)
› mehr
Vortrag auf dem Symposium Konzepte der Dermakosmetik - Probleme und Lösungen der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 13.11.2010 Problemhaut oder ärztliche Indikation? Der Übergang von der Problemhaut zu krankhaften Hautveränderungen ist fließend. Eine trockene, durchlässige Haut ist (...)
› mehr
Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Mainz am 23.3.2013 Lamellare Cremegrundlagen lassen sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer physikalischen Eigenschaften sowohl zur Hautpflege als auch zum Hautschutz verwenden1,2,3. Sie werden von den (...)
› mehr
Hautdiagnose und Problemhautbehandlung Die Korneotherapie wird die Hautpflege zukünftig bestimmen, indem die jeweiligen Bedürfnisse der Haut exakt analysiert werden und mit entsprechenden Maßnahmen präventiv der vorzeitigen Hautalterung und Hautproblemen vorgebeugt wird. Zusammen mit der (...)
› mehr
Von der Hautdiagnose bis zur Prävention der vorzeitigen Hautalterung Die Entwicklung von kosmetischen Behandlungsabläufen einschließlich der nehmen bei der KOKO GmbH & Co. KG einen breiten Raum ein. In Zusammenarbeit mit Courage & Khazaka (Köln), wurde ein eigenes Diagnostiksystem mit spezifischer (...)
› mehr
Vereinsgründung I.A.C. Nach dem 2nd International Symposium on Korneotherapy 2013 in Langenfeld (Deutschland) wurde das I.A.C. (International Association for Applied Korneotherapy) gegründet und am 8. Oktober 2013 beim Amtsgericht Köln registriert. Die Gesellschaft beabsichtigt, die Korneotherapie (...)
› mehr
Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 9.4.2014 Mit Inkrafttreten der letzten Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) am 1. März 2013 wurden die Anforderungen an Rezeptur- (§ 7) und Defekturarzneimittel (§ 8), deren Ausgangsstoffe (§ 11) und (...)
› mehr
Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 3.3.2012 Die Plasma-Membranen der Zellen und die Hautbarriere besitzen submikroskopische lamellare Strukturen, die wegen ihrer physikalischen, chemischen und physiologischen Kompatibilität für topische (...)
› mehr
Vortrag auf der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 18.3.2015 Nanodispersionen werden in der dermatologischen Kosmetik1 und in korneotherapeutischen Behandlungen2 modular3 genutzt. D. h. nach der Hautdiagnose4 werden die endgültigen Zusammensetzungen festgelegt. (...)
› mehr
Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 16.3.2016 Lamellare Cremegrundlagen1, die der Struktur der Hautbarriere2 nachempfunden sind, eignen sich für dermatologische Rezepturen3, für die Hautpflege4 und zum Hautschutz5 6. Sie gehören seit langem zu den (...)
› mehr
Keine Chemie, nur Inhaltsstoffe aus der Natur oder biologischem Anbau – diese Einstellung zu Hautpflege-Produkten ist weit verbreitet. Die molekulare Wirklichkeit ist weitaus komplizierter, wenn man sich mit den Details beschäftigt. Und sie ist für den Chemiker ganz und gar nicht uninteressant, wie (...)
› mehr
Kosmetik - Medizin - Wellness: Zwischen diesen Bereichen gibt es immer mehr Berührungspunkte und Überschneidungen. Die Kosmetik breitet sich ständig weiter in das Grenzgebiet zur Medizin aus. Die Brücke zwischen Medizin und Wellness schlägt Medical Wellness, deren Wurzeln häufig bis in die (...)
› mehr
Dr. Lautenschläger: Vollständige Liste aller Publikationen und Patentschriften H. Lautenschläger, Stabilisierung von Antioxidanzien, Medical by Beauty Forum 2023 (2), 12-14H. Lautenschläger, Ist Titandioxid alternativlos?, Beauty Forum Swiss 2023 (4), 29-31H. Lautenschläger, Ist Titandioxid (...)
› mehr
Die begleitende Hautpflege spielt bei ästhetischen Operationen eine große Rolle. Richtig eingesetzt, hilft sie, die Regenerationsprozesse zu beschleunigen, pharmazeutische Präparate früher abzusetzen und die Resultate nachhaltig zu verbessern. Die Kligman'sche Korneotherapie1 hat gezeigt, dass (...)
› mehr
Falten - darauf können Kunden gut verzichten. Und greifen daher gern zu ausgelobter Anti-Aging-Pflege. Deren Ziel muss es allerdings sein, der Hautalterung effektiv vorzubeugen. Nur der Begriff oder kurzlebige Wirkstoffe allein reichen nicht, findet Dr. Hans Lautenschläger. Die Möglichkeiten (...)
› mehr
Nachhaltigkeit in der Kosmetik verarbeitet Erkenntnisse aus Dermatologie und Physiologie. Kosmetische Präparate mit diesem Konzept werden zunehmend zur indikationsbegleitenden Hautpflege eingesetzt – ohne die Nebenwirkungen konventioneller Arzneimittel. Gibt man die Kombinationen der Stichworte (...)
› mehr
Zusammenfassung: Universelle Pudergrundlagen zur Verwendung in der dekorativen Kosmetik, der Hautpflege und zu dermatologischen Zwecken werden beschrieben. Neben abdeckenden Stoffen, bevorzugt mineralischen Pigmenten und physiologisch verträglichen Amiden, spielt Harnstoff eine herausragende Rolle, (...)
› mehr
Die Ätiologie und Pathogenese entzündlicher Hauterkrankungen wie Psoriasis, Atopische Dermatitis, Rosacea, Akne vulgaris und Aktinische Keratose sind nur teilweise bekannt. Bei den exanthematischen Hauterkrankungen werden Erbfaktoren und (auto-)immunologische Mediatoren für chronische (...)
› mehr
Kein Zweifel - die Grauzone zwischen pharmazeutischen und kosmetischen Pflegepräparaten wächst. Dermazeutika und Dermokosmetik sind Stichworte, die zeigen, dass die Kosmetik nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Forderung nach Wirksamkeitsnachweisen in pharmazeutische Gefilde vordringt. Doch auch (...)
› mehr
Die Rosacea tritt gehäuft bei hellhäutigen Menschen auf und prägt sich vor allem bei Erwachsenen aus. Sie ist durch Erytheme, Veränderungen der oberflächlichen Gefäße und des Bindegewebes sowie durch vergrößerte Talgdrüsenfollikel gekennzeichnet. Häufig treten Ödeme und Pusteln auf. Darüber hinaus (...)
› mehr
Der Übergang von der Problemhaut zu krankhaften Hautveränderungen ist fließend. Auch wenn in der professionellen Kosmetik keine Diagnose gestellt wird, ist es essenziell zu wissen, wo die Grenzen sind. Andernfalls läuft man Gefahr, mit der Gesundheitsgesetzgebung in Konflikt zu geraten. Problemhaut (...)
› mehr
Was hat ein Element wie Phosphor, das man eher der Streichholzindustrie zuordnen würde, mit Haut und Kosmetik zu tun? In der Tat laufen die meisten Vorgänge, in die dieser Stoff involviert ist, im Verborgenen ab. Aber es ist nicht übertrieben: Ohne Phosphor und Phospholipide geht gar nichts. (...)
› mehr
Obwohl sie anscheinend keine spektakulären Wirkungen bieten, gehören Öle und Fettstoffe zu den wichtigsten Kosmetikinhaltsstoffen. Unter dem Aspekt der Korneotherapie sind sie aktueller denn je: Gezielt appliziert tragen sie zur Wiederherstellung geschädigter Haut bei. Lipophile Stoffe haben alle (...)
› mehr
Die neurodermitische Haut zeichnet sich durch Trockenheit und einen hohen transepidermalen Wasserverlust (TEWL) aus. Gerade im Winter kommt der begleitenden kosmetischen Hautpflege und vor allem deren Zusammensetzung eine besondere Bedeutung zu. Die Neurodermitis, synonym: atopische Dermatitis, ist (...)
› mehr
Der Begriff Dermatologische Kosmetik signalisiert einen Zusammenhang zwischen Dermatologie und Hautpflege. Was genau versteht man unter dermatologischer Kosmetik? Wie unterscheidet sie sich von der konventionellen Hautpflege (Kosmetik). Nachfolgend werden an einem aktuellen Beispiel die Konzeption (...)
› mehr
Lichtgeschädigte Haut: Sonnenbad - das hilft danach Hohe Dosen ultravioletten Lichts schädigen die Haut auf Dauer, führen zu vorzeitiger Alterung und können Hautkrebs auslösen. Das infrarote Licht der Sonne erscheint vergleichsweise harmlos, kann aber extrem hohe Temperaturen in den obersten (...)
› mehr
Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie? (Langfassung) Fette und Öle sind wichtige Bestandteile in Hautpflegepräparaten. Die Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und Silikonen werden den Triglyceriden pflanzlicher und synthetischer Provenienz gegenübergestellt. Die (...)
› mehr
Als Rezidiv bezeichnet man in der Medizin das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder eines Befundes im Anschluss an eine abgeschlossene Behandlung. Auch in Dermatologie und Hautpflege gibt es Rückfälle, wenn eine Störung nach einer erfolgreichen Behandlungsphase wieder erscheint. Welche (...)
› mehr
Basiscreme DVL-P Lamellare Grundlage für pharmazeutische Individualrezepturen in der Apotheke - dermaviduals® pharma Für das Gesicht und den ganzen Körper Der pharmazeutischen Basiscreme DVL-P entspricht die DMS Basiscreme High Classic in der Hautpflege. Die Eigenschaften beider Cremes sind nahezu (...)
› mehr
Hautpflegemittel bestehen heute in der Regel aus Emulsionen, also aus einer Wasser- und einer Öl- bzw. Fettphase. Daneben haben sich aber auch Produkte gehalten, die nur aus einer Ölphase bestehen. Zu ihnen gehören die Öle selbst sowie die Oleogele. Sie eignen sich vor allem für Problemhäute und (...)
› mehr
Keratosen der Haut sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Daher werden auch Kosmetikerinnen häufig gefragt: Wie pflege ich diese Haut? Nachfolgend lesen Sie, welche Wirkstoffe, Salbengrundlagen sowie Reinigungs- und Pflegemittel in diesem Zusammenhang interessant sind. Zu den Verhornungsstörungen (...)
› mehr
Spricht man in der Kosmetik über Wirkstoffe, so lässt man in der Regel einen außer Acht, und zwar den wichtigsten, nämlich das Wasser. Prof. Albert M. Kligman spricht sogar von einer Wasser-Dermatologie als einem wesentlichen Element der Korneotherapie. Und in der Tat hat die Wasserqualität einen (...)
› mehr
Die empfindliche Haut rund ums Auge verlangt nach guter Basispflege und bestverträglichen Wirkstoffen, die Mimikfältchen, Augenringe und nachlassende Spannkraft ausgleichen. Der Blickkontakt ist im alltäglichen Miteinander wohl die wichtigste Art der Kommunikation. Daher nimmt die Augenpflege bei (...)
› mehr
Dekorative Kosmetik führt in vielen Apotheken noch immer ein Schattendasein. Zu Unrecht - denn insbesondere im Bereich der Problemhaut wird sie dringend benötigt, um den Leidensdruck der Betroffenen zu vermindern. Der folgende Beitrag beschreibt Präparate, die in Verbindung mit Wirkstoffkosmetik und (...)
› mehr
Kosmetische Liposomen bestehen immer aus einer Mischung von einschaligen und mehrschaligen Liposomen, da der Herstellungsprozess für reine einschalige Liposomen wesentlich aufwendiger und teurer ist. Die Anzahl der Schalen spielt - entgegen anderslautenden Werbeaussagen - für die Verkapselung, (...)
› mehr
Neben kleinen Ursachen mit großer Wirkung sind es komplexe Zusammenhänge, mit denen man es bei empfindlicher Haut in der Praxis zu tun hat. Sie zu erkennen, ist eine wichtige Voraussetzung für die kausale und erfolgreiche kosmetische Behandlung. Die Zunahme empfindlicher Haut ist ein Trend, den man (...)
› mehr
Arzneimittel oder Kosmetik? Wenn die Kosmetikerin sieht, dass ein Hautzustand ihre Kompetenz übersteigt, dann rät sie zu einem Arztbesuch. Wir stellen pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe gegenüber. Die Grauzone zwischen pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten wird zunehmend größer - was (...)
› mehr
Wenn von Trägern in Kosmetikprodukten die Rede ist, muss man zwischen einzelnen chemisch definierten Substanzen und physikalischen Trägerkörpern unterscheiden. Beide Alternativen bewirken letztlich das gleiche - nämlich die Erhöhung der Bioverfügbarkeit in der Kombination mit Wirkstoffen. Eine hohe (...)
› mehr
dermaviduals® - Dermatologische Kosmetik mit individuellem Konzept Vor - und Rückseite Das steht in gebundener Form (mehr als 230 Seiten) exklusiv für KOKO-Kunden zur Verfügung. Zusammen mit dem Kompendium Korneotherapie - Bindeglied zwischen Dermatologie und Kosmetik (auch für Endanwender im (...)
› mehr
Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Mainz am 23.3.2013 Lamellare Cremegrundlagen lassen sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer physikalischen Eigenschaften sowohl zur Hautpflege als auch zum Hautschutz verwenden1,2,3. Sie werden von den (...)
› mehr
ABSTRACT: The following review comprises background, literature and applications of biodegradable lamellar systems, their characteristics and limitations. The article is focussed on phosphatidylcholine containing preparations like liposomes, nanodispersions and derma membrane structure. Introduction (...)
› mehr
Vereinsgründung Nach dem 2nd International Symposium on Korneotherapy 2013 in Langenfeld wurde die International Association for Applied Korneotherapy (abgekürzt: I.A.C.; übersetzt: Internationale Gesellschaft für Angewandte Korneotherapie) gegründet und am 8. Oktober 2013 beim Amtsgericht Köln (...)
› mehr
Lange Zeit hat man den Begriff der Hautregeneration in der Kosmetik zurückhaltend verwendet, da er eine heilende Wirkung andeutet, mit der per Gesetz nicht geworben werden darf. Der Begriff Regeneration stammt letztlich aus dem medizinischen Bereich und fasst mit einem Wort erneuernde (...)
› mehr
Wann darf oder sollte man von einem Kosmetikinhaltsstoff mit pharmazeutischer Wirkung - einem Cosmeceutical - sprechen? Kosmetologen und Juristen diskutieren eifrig darüber. Hier erfahren Sie, welche Kriterien eine Rolle spielen und welche Stoffe und Anwendungen hierfür Pate stehen. Das Kreieren von (...)
› mehr
Antioxidanzien und Radikalfänger gehören zu den häufigsten Bestandteilen von Anti-Aging-Präparaten. Der Trend zu entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln und Cosmeceuticals ist ungebrochen. Kontraproduktive EffekteVor mehr als zwanzig Jahren wurden die ersten Untersuchungen veröffentlicht, die (...)
› mehr
Sie werden täglich bekämpft, aber ohne sie geht nichts. Ihr emsiges und unsichtbares Wirken zu unserem Wohl bleibt unbemerkt, aber ihr schlechtes Benehmen sorgt regelmäßig für Schlagzeilen, Stress und hohe Körpertemperatur. Die Rede ist von Bakterien, Hefen und Pilzen. Mikroorganismen gehören zu den (...)
› mehr
Bei den Cosmeceuticals sind es meist nicht die neuen Stoffe aus der Retorte, sondern vielfach die Klassiker, die sich durch eine besonders hohe Effizienz auszeichnen. Zu ihnen gehören neben den Vitaminen und den essenziellen Fettsäuren die Phospholipide. Was ist das Besondere an Phospholipiden? Kurz (...)
› mehr
In Zeiten der Pandemie und des Maskentragens sind die Augen ganz besonders wichtig geworden. Sie strahlen Neugier, Überzeugung, Begeisterung, Freude, Trauer, Stress – und Müdigkeit aus. Müde Augen signalisieren das Gegenteil von Attraktivität. Verminderte Tränensekretion und trockene Zonen in der (...)
› mehr
Weitere Informationen zur Organisation und zu den Seminargebühren finden Sie in unserer Schulungsbroschüre Seminare in weiteren Sprachen finden Sie hier: Szkolenia w języku polskim Semináře v českém jazyce Seminars in de Nederlandse taal Wichtige Veranstaltungen und Messen 2023 Termine und (...)
› mehr
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über High-Tech-Wirkstoffe, Liposomen, Nanopartikel, Enzyme und Wirkstoffe der Korneotherapie. (...)
› mehr
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen zur Entstehung und Behandlung von Akne, Couperose, gereizter Haut, Hautrötungen, Barrierestörungen, Verhornungsstörungen, Sonnenschäden und die Entwicklung der Korneotherapie. (...)
› mehr
Wirkstoffe gegen freie Radikale stehen in Kosmetik und Medizin seit vielen Jahren hoch im Kurs. Immer wieder gibt es neue Substanzen, die noch besser freie Radikale vernichten können. Wie entstehen, was bewirken und wie gefährlich sind Radikale? Was ist der Unterschied zwischen Radikalen und freien (...)
› mehr
Die Schutzfunktion des Stratum corneums zu unterstützen und gegebenenfalls wiederherzustellen, sollte die wichtigste Aufgabe von Hautpflege-Präparaten sein. Die Bezeichnung Barrierecremes wäre daher treffend, doch ist dieser Terminus noch immer eher im Hautschutzbereich anzutreffen. Was moderne (...)
› mehr
Original mit deutscher Übersetzung According to general considerations about korneotherapy (Albert M. Kligman) the chemical composition and the physical structure of base creams play a major role in supporting the homoeostasis of the skin. From the physiological point of view membrane forming (...)
› mehr
Möglichst lange eine glatte, faltenfreie Haut zu haben, ist das Hauptziel der präventiven Hautpflege. Neben der Hautfeuchte und der Hautglättung ist die Hautelastizität der wichtigste Faktor, auf den es ankommt. Der folgende Beitrag erläutert an einigen Beispielen, von welchen Einflüssen die (...)
› mehr
Krebstherapien sind in der Regel mit sehr negativen Nebenwirkungen verbunden - bei Bestrahlungen von außen, wenn die Haut das direkte Durchgangsorgan ist, und von innen, wenn die Haut auf die Streustrahlung reagiert. Was kann die Hautpflege dazu beitragen, die Auswirkungen der Therapie gering zu (...)
› mehr
Ein unangenehmes Phänomen: quälender Juckreiz verbunden mit Hautrötungen. Ob Insektenstich oder Nesselsucht nach dem Kontakt mit einer Pflanze, der Drang zu Kratzen ist in der Nacht besonders unangenehm und in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck von mangelnder Hygiene und Parasitenbefall. (...)
› mehr
Kohlenwasserstoffe sind wichtige Bestandteile der Haut und spielen auch in Hautpflegepräparaten eine große Rolle. Fette und Öle kommen dort häufig zum Einsatz. Guter Grund für eine Auffrischung in Sachen Chemie. Das Sebum der Haut setzt sich aus Triglyceriden, Fettsäuren, Wachsen, Squalen, (...)
› mehr
Wie verhalten sich Liposome oder Nanopartikel beim Vermischen mit einer DMS-Basiscreme? Liposome und Nanopartikel fusionieren mit den Barriereschichten der Haut. Durch die Fusion werden die Barriereschichten durchlässiger, die Wirkstoffe können die Hautbarriere passieren. Mit einer DMS-Basiscreme, (...)
› mehr
Die in den ARD-Sendungen Heilung unerwünscht am 19.10.09, 21.00 Uhr, Hart aber fair am 21.10.09, 21.45-23.00 Uhr (Frank Plasberg) sowie später auf Phoenix und anderen TV-Sendern kolportierte Vitamin B12-Avocadoöl-Wundercreme besitzt eine Wirksamkeit, die längst nicht so einzigartig ist, wie sie (...)
› mehr
Peptide sind Gegenstand intensiver biochemischer Forschung, da viele von ihnen im Körper regulatorische Funktionen ausüben. Dazu zählen auch die Wachstumsfaktoren, die die Entwicklung junger Organismen steuern und im späteren Lebensverlauf Reparaturmechanismen und Heilungsprozesse initiieren. Kein (...)
› mehr
Will man ein Haus sanieren, beginnt man am besten mit dem Dach. Auf die Problemhaut bezogen hat die Hautbarriere Priorität. Dann folgt die Renovierung sprich Regeneration. Doch welche Wirkstoffe sind dazu geeignet? Orientierende Hilfen gibt der folgende Beitrag. Bei Abweichungen von der Normalität (...)
› mehr
Die Anzahl der Arbeiten und Studien über die Wirkungen des Weihrauchs (Boswellia), seiner Extrakte und der damit verbundenen Darreichungsformen: oral bzw. peroral: Kapseln, die geschluckt werden topisch: Lotionen, Cremes oder Salben rektal: Zäpfchen, Salben ist sehr groß. Der indische Weihrauch (...)
› mehr
In der vorliegenden Anwendungsbeobachtung wurden folgende Produkte der Firma KOKO GmbH & Co. KG aus Leichlingen getestet: Boswellia Nanopartikel zur Pflege barrieregestörter Haut (20 ml) sowie Novrithen® Pflegecreme für trockene und gereizte Haut (50 ml). Getestet wurden die Produkte mit 15 (...)
› mehr
Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) in Berlin am 9.4.2014 Mit Inkrafttreten der letzten Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) am 1. März 2013 wurden die Anforderungen an Rezeptur- (§ 7) und Defekturarzneimittel (§ 8), deren Ausgangsstoffe (§ 11) und (...)
› mehr
Akne tritt nicht nur während der Pubertät auf, sondern kann auch bei Erwachsenen ein ständiger Begleiter sein. Kosmetische Präparate können dazu beitragen, das Problem in den Griff zu bekommen. Wie entsteht Akne? Ursachen sind Verhornungsstörungen (Keratosen) an den Ausgängen der Talgdrüsen sowie (...)
› mehr
Vorbemerkungen Bitte beachten Sie, wenn Sie INCI-Zusammensetzungen und Beschreibungen von Inhaltsstoffen vergleichen: Aufgrund aktueller Änderungen der europäischen INCI-Datenbank, die zeitnah in die KOKO-Internetseiten übernommen werden, können Zusammensetzungen temporär von den Etiketten der im (...)
› mehr
Weihrauch (Boswellia) hat in unterschiedlichen Kulturen und Religionen eine große Bedeutung erlangt: Die Widerstandsfähigkeit des Baums in den Halbwüsten Asiens und Afrikas ist legendär und die Überlieferungen zu mystischen und heilenden Kräften seines Harzes füllen ganze Bibliotheken. Selbst in der (...)
› mehr
Die in den Nanodispersionen verarbeiteten Inhaltsstoffe können zum Teil pharmazeutische Wirkstoffe ersetzen1 - bei vielfach gleicher Effizienz. Damit sind sie die ideale Basis für Cosmeceuticals.2 Nanodispersionen, d. h. Flüssigkeiten, die Partikel in Nanogröße enthalten, werden in der Hautpflege (...)
› mehr
Bei medizinischen Indikationen und kosmetischen Hautproblemen kommt es darauf an, wie Diagnose und Hautanalyse in die Behandlung mit Präparaten umgesetzt werden. Hier sind Basiscremes nützlich, die individuelle Rezepturen zulassen. Von einem Präparat zur Behandlung oder Pflege der Haut wünscht man (...)
› mehr
Der Einsatz von Gerätschaften im Institut ist längst keine Seltenheit mehr; vor allem, wenn es um die Behandlung von Alterserscheinungen der Haut geht. Oft sind es auch die Kunden, die sich sichtbare Resultate wünschen und deswegen Anwendungen mit technischer Unterstützung buchen. Nur in den (...)
› mehr
Wasser ist ein unentbehrlicher Stoff, wenn es um die Erhaltung der Hautfeuchte und die Elastizität der Haut geht. Erhältlich sind aber auch wasserfreie Produkte. Warum gibt es sie? Wo werden sie eingesetzt - und mit welchem Nutzen? Scheinbar nichts geht ohne Wasser. Und doch hat Wasser nicht nur (...)
› mehr
veröffentlicht in Kosmetik International Special Top Positionierung 2017 (2), 66 Kosmetik International: Mit welchen konkreten Maßnahmen (z. B. Seminare/Beratungen/Schulungen) unterstützen Sie Kosmetikerinnen dabei, sich von Mitbewerbern abzuheben?KOKO bietet im Rahmen der Marke dermaviduals® (...)
› mehr
Oleogele verhalten sich wie reichhaltige W/O-Emulsionen, sind aber wasserfrei und dementsprechend frei von kontraproduktiven und reizenden Hilfsstoffen. Anders als die verwandten Lipogele, wie z. B. Melkfett (Petrolatum), und W/O-Salbengrundlagen, wie z. B. DAC, auf Vaseline- und Mineralölbasis (...)
› mehr
Von der Creme bis zum Tonic - Übersicht der Applikationsformen Das Angebot kosmetischer Produkte ist unendlich. Die Übersicht zu behalten, ist selbst für die Fachfrau und den Fachmann schwierig. Zu den unterschiedlichen Zusammensetzungen kommt noch die Vielfalt der Applikationsformen mit ihren Vor- (...)
› mehr
Für die Pflege der Haut, die unterstützende Prävention und die Therapie von Hautkrankheiten werden verschiedene Präparate und Zusammensetzungen verwendet. Sie reichen von Kosmetika über Medizinprodukte bis hin zu topischen Arzneimitteln. Die Erfahrung zeigt, dass die Abgrenzung der Produktgruppen (...)
› mehr
Die sichtbare Alterung zu bremsen ist für viele ein Grundbedürfnis. Wunderwirkstoffe boomen daher wie nie zuvor. Dabei geht es vor allem darum, schnell optische Effekte zu erzielen. Anti-Aging-Maßnahmen sollten sich aber ergänzen und nachhaltig wirken. Kosmetische Wirkstoffe sind nur ein Teil der (...)
› mehr
Liste der Publikationen und Patentschriften A. Schieferecke, Beitrag der Hautpflege zum Inflammaging, Diskurs Dermatologie 2021 (6), 28-29 G. Lanzendörfer-Yu, Struktur der Haut und Anforderungen an die Hautpflege – Von der Vergangenheit in die Zukunft, Ästhetische Dermatologie (mdm) 2016 (8), 10-15 (...)
› mehr
Die Ursachen der menschlichen Hautalterung sind vielfältig. Die beteiligten Mechanismen und deren teils hochkomplexes Zusammenspiel sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Ein noch recht junger Forschungsansatz beschäftigt sich mit dem Entzündungsaltern der Haut, dem sogenannten Inflammaging. (...)
› mehr
Nanodispersionen, d. h. Flüssigkeiten, die Partikel in Nanogröße, d. h. < 1 µm = < 1000 nm, enthalten, werden in der Hautpflege und in der dermatologischen Kosmetik verbreitet eingesetzt.1,2,3,4,5 Bei nanodispersen Fetten & Ölen ergibt sich eine optimale Haptik. So können unangenehm ölige und (...)
› mehr
Bei Anti-Aging-Produkten stellt sich die Frage, was oberflächlich, temporär, substanziell oder nachhaltig gegen Alterserscheinungen der Haut wirkt. Den Überblick zu behalten ist schwierig geworden. Die wichtigsten Fakten, effektive Behandlungsverfahren und nachhaltige Wirkstoffe erfahren Sie hier. (...)
› mehr
Meer informatie over de organisatie en de kosten van het seminar vindt u in onze opleidingsbrochure Seminare in deutscher Sprache Szkolenia w języku polskim Semináře v českém jazyce Belangrijke evenementen en beurzen 2023 Data en plaatsen BEAUTY INTERNATIONAL Vakbeurs (Halle 10 Stand C68) (...)
› mehr