dermaviduals® DMS
  MenuMenü Publikationen >> Problemhaut Impressum Sitemap English
 

Korneotherapie – Quo vadis?

 

Die Stärkung und Gesunderhaltung des Stratum corneum ist das Ziel der Korneotherapie. Was bei der stofflichen Zusammensetzung wichtig ist, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und warum sie bis heute kein Mainstream ist, erfahren Sie hier.

 

Die Berufsverbände haben es lange Jahre versäumt, Qualitätsstandards zu formulieren, die den Instituten eine besondere, zertifizierte Leistung bescheinigen. Generell ist das Marketing der dominierende Faktor innerhalb der Kosmetik. Fundierte Hintergrundinformationen über die verwendeten Stoffe und Behandlungen geraten ins Hintertreffen und die Nachhaltigkeit lässt zu wünschen übrig.

Nachhaltigkeit

In diese Lücke stößt die Korneotherapie, die der im Jahre 2010 verstorbene Prof. Dr. Albert Kligman ins Leben gerufen hat. Er war es, der in Studien nachwies, dass in der Kosmetik verwendete Stoffe eine nachhaltige Wirkung bei dermatologischen Indikationen wie der atopischen Haut entfalten können. In seinen Untersuchungen spielte die Wiederherstellung der gestörten Hautbarriere eine vorrangige Rolle. Daher die Namensgebung "Korneotherapie", die auf die Bedeutung des unversehrten Stratum corneums für die Gesunderhaltung der Haut hindeutet.

Parallele Entwicklungen

Fast zeitgleich zu den Kligman-Arbeiten wurden in den neunziger Jahren die ersten lamellaren Hautschutzpräparate entwickelt, deren Zusammensetzung nicht nur zu den physiologischen Anforderungen, sondern auch in physikalischer Hinsicht zu den lamellaren Lipid-Doppelschichten der Hautbarriere passten. Die Grundidee bestand darin, das von den ebenfalls lamellar aufgebauten Zellmembranen bekannte Phosphatidylcholin für die Schutzcremes zu verwenden.
Zu diesem Zeitpunkt lagen bereits Erfahrungen mit den in Größe und Zusammensetzung zellähnlichen, Phosphatidylcholin-haltigen Liposomen vor, die aufgrund ihrer hohen Penetrationsverstärkung auf die meisten in der Kosmetik verwendeten Hilfsstoffe wie etwa Konservierungsstoffe verzichteten. Es wurden auch zusätzliche Emulgatoren vermieden, die für die unerwünschten Auswascheffekte der Pflegeprodukte bei der Hautreinigung verantwortlich sind. Um die im Gegensatz zu den zellähnlichen Liposomen flachen Lipid-Doppelschichten der Hautbarriere zu realisieren, wurde lediglich die Fettsäurebesetzung des Phosphatidylcholins geändert. Die im Molekül gebundenen ungesättigten Säuren wurden gegen ihre ebenfalls physiologischen gesättigten Verwandten ersetzt.

Viele Einsatzmöglichkeiten

Mit den neuen Entwicklungen konnte die Korneotherapie, der es ursprünglich um die Behebung von Barrierestörungen und die damit einhergehende Beeinflussung von Hautfeuchte und transepidermalem Wasserverlust ging ("Wasser-Dermatologie"), auf Verhornungs- und Bindegewebe-Störungen ausgedehnt werden. Die Moskauer Professorin Dr. Ksenija Suvorova prägte den Begriff "Adjuvante Korneotherapie" für die Fälle, in denen zur medizinischen Indikation und Behandlung eine adäquate, angepasste korneotherapeutische Hautpflege erfolgt.        

Bisher nicht weit verbreitet

Zurückblickend auf die Historie stellt sich die Frage, warum sich die Korneotherapie bis jetzt nicht zu einem breiten Mainstream entwickelt hat. Die Antworten sind naheliegend:

  • Sowohl in der Kosmetik als auch in der Dermatologie sind chemisches, physikalisches und biologisches Basiswissen nicht weit verbreitet, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung bei einer Indikation zu erfassen und auf die Behandlung mit geeigneten Zusammensetzungen zu übersetzen.
  • Dermatologen kennen sich in pharmazeutischen Wirkstoffen sehr gut aus, in der Regel aber nicht in den stofflichen Eigenschaften etwa von Basiscremes. Noch heute ist die häufigste Standardfrage bei der Vorstellung einer topischen Creme, wie hoch denn der Lipidgehalt sei, ohne nach Art und Konzentration der Emulgatoren zu fragen.
  • Die korneotherapeutische Behandlung mit geeigneten Zusammensetzungen setzt modulare, aufeinander abgestimmte Komponenten voraus, die ähnlich den Magistralrezepturen in der Apotheke angepasste Rezepturen in den Instituten ermöglichen.
  • Die Zusammenarbeit zwischen dermatologischen Praxen und kompetenten Kosmetikinstituten hat immer noch Seltenheitswert – ähnlich der Nadel im Heuhaufen.

Behandlungskomponenten

Nicht jede stoffliche Zusammensetzung ist für die Korneotherapie geeignet. Ohne ins Detail zu gehen, ist das Kriterium die physiologische Kompatibilität der eingesetzten Komponenten mit der Haut, ihrer Kondition, der vorliegenden Indikation sowie dem Mikrobiom, das die Haut umgibt. Mit anderen Worten: Es sind physikalische, chemische, biochemische und mikrobiologische Vorgänge zu berücksichtigen, die darüber entscheiden, Komponenten einzusetzen oder auszuschließen.
Es gibt aber auch grundsätzlich kontraproduktive Komponenten wie die bereits erwähnten Hilfsstoffe, auf die von vornherein verzichtet werden sollte. Die ständige Auswertung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist die Voraussetzung, die Korneotherapie diesbezüglich weiter zu optimieren.

Literatur

  • Korneotherapie – Bindeglied zwischen Dermatologie und Kosmetik, 1. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-7692-7893-4
  • Die Haut und ihre Pflege, Chemie in unserer Zeit 55 (5), 306-319 (2021)

Hinweis

Die International Association for Applied Corneotherapy (I.A.C.) ist eine Non-Profit-Organisation (NPO), die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Korneotherapie von Prof. Kligman zu verbreiten, weiter zu entwickeln und den Beschäftigten in Dermatologie und Kosmetik fachlich zugänglich zu machen. An den Tagungen können auch Nichtmitglieder teilnehmen.

Dr. Hans Lautenschläger

 


Nutzen Sie zum Lesen unserer Seiten auch die Reader-Ansicht für mobile Endgeräte.
Für Fragen stehen wir über koko@dermaviduals.de gern zur Verfügung.
Dies gilt auch für Druck- und sachliche Fehler.
© Copyright Kosmetik Konzept KOKO GmbH & Co. KG, Leichlingen, www.dermaviduals.de
Revision: 10.10.2022
 
  pdf
Download
 

veröffentlicht in
Beauty Forum
2022 (9), 48-49

 
Problemhaut - weitere Literatur
Krebserkrankungen – die Therapie begleiten
Korneotherapie – Quo vadis?
Problemhaut – Rückfälle in Kosmetik und Dermatologie
Rosacea: Einsatz von Hautpflege-Boostern – Prävention und Therapie
Ein Quantum Sonne - Prävention & Regeneration von Lichtschäden 
Enzyme - Hemmen oder stimulieren?
Mikrobiom und Hautentzündungen
Hormon-reguliert - Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre - was tun?
Zuviel an Strahlung? Verschiedene Ursachen von Lichtschäden
Haut & Hormone
Mikroorganismen - im und um den Körper
Kettenreaktion - Hautenzyme und Enzymdefekte
Kontaktdermatosen - Ursachen, Prävention und Profi-Pflege irritierter Haut
Periorale Dermatitis - Gründe, Behandlung und Abgrenzung
Akne - Möglichkeiten der kosmetischen Prävention
Überpflegung - Einfach zu viel des Guten
Hautpflege vor und nach Eingriffen
Bitte nicht waschen! - Die schonende Hautpflege für Babys und Kleinkinder
Kosmetische Pflege bei starker Schweißbildung*
Die Barriere kitten - Wirkstoffe und Wirksysteme, die die Hautregeneration unterstützen
Die Barriere schützen - Hautpflege bei Pilzinfektionen
Schattenseiten - Erscheinungsformen von Lichtdermatosen
Im Anflug - Die Landung vorbereiten - Hautpflege bei Schwangeren
Nahrungsmittelintoleranzen - wenn Essen die Haut reizt
Behandlung von Problemhäuten - eine Übersicht
Hautpflege bei Krebstherapien
Hautpflege bei Vitiligo - Anspruch und Wirklichkeit
Cellulite von A bis Z
Grenzgänger - Kosmetische Hautpflege auf den Punkt gebracht
Korneotherapeutische Hautpflege bei Rosacea
Hormonzyklen - Hautpflege im Klimakterium
Hautpflege während der Pubertät
Hautpflege bei Schuppenflechte - ganz individuell
"Ich vertrage das Produkt nicht" - Einfluss von Arzneimitteln auf Haut und Hautpflege
Babyzarte Haut - Kriterien für die kindgerechte Pflege
Haut im Stress - Juckreiz & Co - Ursachen und Lösungen
Wenn die Haut reagiert - Kosmetika und ihre Wirkungen
Narbenbehandlung - kosmetische Prävention und Pflege
Hautpflege bei Strahlentherapie - Beruhigen, stärken & schützen
Hautelastizität - Was können Kosmetika leisten?
Dermopharmazie - Dekorative Kosmetik für die Problemhaut
Couperose - ein Thema für Wirkstoffkonzentrate
Make-up für die Problemhaut
Lichtgeschädigte Haut: Sonnenbad - das hilft danach 
"Kann man von zu vielen Feuchtigkeitsfaktoren in Cremes Akne bekommen?"
Gereizte Haut - Die Haut in Aufruhr
Aktinische Keratosen - eine Volkskrankheit?
Mischhaut - Haut mit zwei Gesichtern
Hautrötungen - den Ursachen auf der Spur
Geschichte und aktuelle Gesichtspunkte der Korneotherapie
Pflege bei Neurodermitis - Die Barriere unterstützen
Verhornungsstörungen - hautgerechte Pflege
Hautbarrierestörungen - gezielte Prävention
Akne - Prävention und Pflege
Essenzielle Fettsäuren - Kosmetik von innen und von außen
Schuppenflechte - angepasste Pflege
Neurodermitis - gezielte Prävention