dermaviduals® DMS
  MenuMenü Publikationen >> Spezielle Wirkstoffe Impressum Sitemap English
 

Gegenüberstellung - kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe

 

Arzneimittel oder Kosmetik? Wenn die Kosmetikerin sieht, dass ein Hautzustand ihre Kompetenz übersteigt, dann rät sie zu einem Arztbesuch. Wir stellen pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe gegenüber.

 

Die Grauzone zwischen pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten wird zunehmend größer - was die Wirkversprechen und Wirkung betrifft. Für die Kosmetikerin bedeutet dies einen Kompetenzzuwachs, da sie viele Problemhäute effektiver behandeln kann. In der Begeisterung muss sie aber ihre Grenzen kennen, sonst kommt sie mit der Ärzteschaft und vor allem mit dem Gesetz in Konflikt. Lindern und heilen schließt die Kosmetikverordnung explizit aus. Wo hört die Problemhaut auf und wo beginnt die ärztliche Indikation? Eine sehr schwierige Frage, die auch die mit der Gesetzgebung befassten Experten in vielen Fällen nicht beantworten können.
Trockene Haut ist die Folge einer Barrierestörung. Natürlich ist diese Haut besonders empfindlich, denn wenn die Hautfeuchte in Form von Wasserdampf ungehindert die Hautbarriere passieren kann, dann trifft dies umgekehrt auch für das Eindringen irritierender Arbeitsstoffe, Allergene und Mikroorganismen zu. Es kommt zu Rötungen und Juckreiz. Ist dies immer noch eine trockene Haut oder schon ein atopisches Ekzem? Schwer zu sagen - vielfach auch für den Arzt.
Fest steht, auch diese Haut benötigt eine Hautpflege. Trockene, nicht irritierte Haut kann man kosmetisch mit einer fettstoffreichen Creme pflegen, die mit einem NMF (Aminosäuren, Harnstoff) und Hyaluronsäure ausgerüstet ist. Die atopische Haut verlangt zusätzlich Stoffe, die anti-entzündlich wirken, Juckreiz mildern und Rötungen beruhigen. Die ideale Barrierecreme kann durchaus tatsächlich alle Symptome beseitigen. Trotzdem darf sie keine Linderung oder Heilung versprechen.

Kontraproduktive Stoffe

Inhaltsstoffe und INCI der eingesetzten Präparate sind daher ein wichtiges Thema. Dazu nur einige Punkte, die zu berücksichtigen sind:

  • Emulgatoren können Barrierestörungen fördern.
  • Sensibilisierende Konservierungsmittel sind kontraproduktiv.
  • Gleiches gilt für Duftstoffe, die schon bei intakter Haut besonders leicht die Barriere passieren.
  • Oberflächenfilme bildende Mineralöle reduzieren das hauteigene Regenerationspotenzial.

Klinische Studie belegen, dass man unter diesen Voraussetzungen und einer sachkundigen Auswahl von Cremebasen und Wirkstoffen beachtliche Resultate erzielen kann. Mit anderen Worten: man befindet sich mitten in der Korneotherapie. Dem steht die konventionelle pharmazeutische Behandlung mit ihren Indikationen gegenüber.

Die Gegenüberstellung

In der folgenden tabellarischen Auflistung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, stehen in der ersten Spalte die Indikation, in der zweiten Spalte die typischen pharmazeutischen Wirkstoffe und in der letzten Spalte die alternativen kosmetischen Wirkstoffe für die begleitende kosmetische Hautpflege. Wie oben bereits angedeutet, kann es bei geeigneten kosmetischen Formulierungen ohne weiteres zu einer Beschwerdefreiheit kommen. Das ist für den einzelnen Betroffenen geradezu ein Geschenk, da er auch keine Nebenwirkungen, die für viele Pharmazeutika charakteristisch sind, befürchten muss.
Man spricht bei ärztlicher Behandlung und gleichzeitiger, abgestimmter Hautpflege auch von adjuvanter Korneotherapie. Manchmal sind die Wirkstoffe sogar gleich. Die Funktionalitäten werden mitunter anders definiert. So wird bei Rosacea bis zu 1% Azelainsäure als Konsistenzgeber in Pflegeprodukten eingesetzt, während pharmazeutische Zubereitungen ein Vielfaches dieser Konzentration enthalten und antibakteriell wirksam sind. Liposomale, kosmetische Präparate-Zubereitungen liefern in diesem Fall einen synergistischen Beitrag. Optimal ist das Zusammenspiel, wenn im pharmazeutischen und kosmetischen Bereich gleiche Basiscremes zum Einsatz kommen. Manchmal wird man auch auf Cremegrundlagen verzichten und die Seren beziehungsweise die Tinkturen pur verwenden.

Vergleich pharmazeutischer und kosmetischer Wirkstoffe

Indikation

Pharmazeutische Wirkstoffe (z. Teil auch orale Anwendung)

Kosmetische Wirkstoffe

Akne (fettige Haut)
Fettige Haut mit Effloreszenzen und Komedonen

Benzoylperoxid, Retinoide, Erythromycin und andere Antibiotika, Azelainsäure, Linolsäure, Salizylsäure, Hormone, Fruchtsäuren, Zinkoxid

Phosphatidylcholin (Liposome)1), Linolsäure, Salizylsäure, Azelainsäure, Betulinsäure, Vitamin A, Hefe, Spitzwegerich, Berberin

Akne (trockene Haut)
Fettarme Haut mit Effloreszenzen und Komedonen; ab dem 3. Lebensjahrzehnt

Benzoylperoxid, Retinoide, Erythromycin und andere Antibiotika, Azelainsäure, Linolsäure, Salizylsäure, Hormone, Fruchtsäuren, Zinkoxid

Pflanzliche Triglyceride3), Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Linolsäure, Salizylsäure, Azelainsäure, Betulinsäure, Aminosäuren (NMF), Vitamin A, Hefe, Spitzwegerich, Berberin, Phytohormone (Rotklee, Soja)

Aktinische Keratose
Bösartige chronische Lichtschädigung

Diclofenac, 5-Fluorouracil, 5-Aminolävulinsäure (photodynamische Therapie)

Boswellia

Allergisches Kontaktekzem (Kontaktdermatitis)
Hautrötungen, Bläschen, Knötchen, nässende Defekte nach Kontakt mit Allergenen, z. B. Nickel

Kortikoide, Antihistaminika, Lokalanästhetika

Pflanzliche Triglyceride3) und Phytosterine zur Stabilisierung der Barriere, Vermeidung trockener Haut

Couperose
Bindegewebsschwäche mit Gefäßerweiterungen

Retinoide, Antibiotika (Minocyclin, Doxycyclin, Metronidazol), Azelainsäure

Pflanzliche Triglyceride3), Leinöl, Nachtkerzenöl, Azelainsäure, Betulinsäure, Phosphatidylcholin (Liposome, Nanodispersionen)1), Echinacea, Mäusedorn

Dekubitus (Wundliegen)

D-Panthenol, Antibiotika, entzündungshemmende und fettende Salbengrundlagen (Prävention)

Wasserfreie Grundlage aus pflanzlichen Triglyceriden3), Phosphatidylcholin1), hydriertem Phosphatidylcholin2) und Phytosterinen (Prävention)

Entzündung (Dermatitis)
(s. Ekzeme, Dermatosen, Neurodermitis etc.)

Antibiotika, Antimykotika, Antihistaminika, Immunsuppressiva, Kortikoide, Kamille, Calendula, D-Panthenol

Nachtkerzenöl, Leinöl, Boswellia, D-Panthenol, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Echinacea

Hyperpigmentierungen
Verstärkte Melaninbildung

Chemisches Peeling, Hydrochinon

Ascorbylphosphat (Vitamin C-phosphat); Vitamin A, Azelainsäure, Phosphatidylcholin (Liposome, Nanodispersionen)1), Extrakte: Malve, Pfefferminz, Schlüsselblume, Frauenmantel, Echter Ehrenpreis, Melisse, Schafgarbe

Ichthyose (Fischschuppenkrankheit)
Gestörte Abschuppung der Korneozyten

Retinoide, Harnstoff (keratolytisch)

Pflanzliche Triglyceride3), Phytosterine, Vitamin A, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), hydriertes Phosphatidylcholin (DMS-Grundlage)2)

Gamma-Bestrahlung
Rötungen und Trockenheit der Haut bei Strahlentherapie

Entzündungshemmende und fettende Salbengrundlagen

Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Nachtkerzenöl, Leinöl, Aminosäuren (NMF), CM-Glucan, Harnstoff, Aloe Vera, Boswellia, Echinacea

Laserbehandlungen
Vor- und Nachbehandlung zur Verhinderung der Melaninbildung

keine

Ascorbylphosphat (Vitamin C-phosphat), Phosphatidylcholin (Liposome)1), Extrakte: Malve, Pfefferminz, Schlüsselblume, Frauenmantel, Echter Ehrenpreis, Melisse, Schafgarbe

Narben
Verhärtungen des Bindegewebes in unterschiedlicher Ausprägung

Retinoide, Heparin, chemisches Peeling

Vitamin A, C, E, Coenzym Q10, D-Panthenol, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), hydriertes Phosphatidylcholin (DMS-Grundlage)2)

Neurodermitis
Entzündliche Barrierestörung mit ausgeprägtem Juckreiz

Antiseptika, Kortikoide, Immunsuppressiva, Antihistaminika, Harnstoff (Hautfeuchte, Juckreiz), Polidocanol (Juckreiz), Nachtkerzenöl, D-Panthenol

Pflanzliche Triglyceride3), Leinöl, Nachtkerzenöl, Linolsäure, Phytosterine, Ceramide, Harnstoff, Allantoin und andere Amide, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Boswellia, hydriertes Phosphatidylcholin (DMS-Grundlage)2)

Periorale Dermatitis
Kleine gerötete oder entzündete Knötchen/Bläschen rund um den Mund

Erythromycin, Minocyclin, Metronidazol, Azelainsäure, Gerbstoffe

Boswellia, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Azelainsäure, Grüner Tee, Hamamelis, Echinacea, Mäusedorn

Psoriasis (Schuppenflechte)
Schuppende, entzündliche Dermatose durch starke u. beschleunigte Verhornung (Hyperkeratose)

Dithranol (Cignolin), Salizylsäure, Harnstoff, Teerpräparate, Kortikoide, Calcipotriol, Retinoide, Cyclosporin A, Psoralene, Fumarsäure, Fumarsäureester

Nachtkerzenöl, Leinöl, Phosphatidylcholin (Liposome, Nanodispersionen)1), Fumarsäure, Harnstoff

Perianale Barrierestörung
Wunde Stellen am Gesäß. Häufig durch übertriebene Hygiene

Antiseptika, Hamamelis, D-Panthenol, entzündungshemmende und fettende Salbengrundlagen

Wasserfreie Grundlage aus pflanzlichen Triglyceriden3), Phosphatidylcholin1), hydriertem Phosphatidylcholin2), Phytosterinen

Rosacea
Hautrötungen und Störungen des Bindegewebes

Retinoide, Antibiotika (Minocyclin, Doxycyclin, Metronidazol), Azelainsäure

Pflanzliche Triglyceride3), Leinöl, Azelainsäure, Betulinsäure, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Vitamin A

Schwangerschaftsstreifen
Narbenartiges Gewebe durch Überdehnung

Vitamin A-Säure, Trichloressigsäure (chem. Peeling)

Prävention: Hagebutten­kernöl, Leinöl, Vitamin E, Coenzym Q10, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1)

Sonnenbrand und Verbrennungen
(
Erytheme)

Antiseptika, NSAID, D-Panthenol

Leinöl, Linolsäure, D-Panthenol, Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), Echinacea, Boswellia

Toxisch-degeneratives Ekzem
Chronisch kumulativ-toxisches Kontaktekzem

Kortikoide, Allantoin, Hamamelis, Antiseptika, D-Panthenol, entzündungshemmende und fettende Salbengrundlagen

Pflanzliche Triglyceride3), Nachtkerzenöl, Leinöl, Phytosterine, hydriertes Phosphatidylcholin (DMS-Grundlage)2), Ceramide, Harnstoff, Allantoin, D-Panthenol, Hamamelis

Trockene Haut
Störung der Hautbarriere: erhöhter TEWL, erniedrigte Hautfeuchte

Harnstoff, Linolsäure, fettende Salbengrundlagen

Pflanzliche Triglyceride3), Linolsäure, Ceramide, CM-Glucan, Aminosäuren (NMF), Phosphatidylcholin (Nanodispersionen)1), hydriertes Phosphatidylcholin (DMS-Grundlage)2), Aloe Vera, Hyaluronsäure, CM-Glucan

Anmerkungen zur Tabelle:

  1. Phosphatidylcholin ist durch seinen Linolsäuregehalt ein eigener starker Wirkstoff. Andererseits dient es zur Penetrationsverstärkung polarer wässriger Wirkstoffe (in Liposomen) und lipophiler Wirkstoffe (in biologisch abbaubaren Nanodispersionen). Insbesondere fette Öle wie Leinöl, Nachtkerzenöl sowie fettlösliche Vitamine werden dadurch besser verfügbar und sensorisch akzeptabel.
  2. Hydriertes Phosphatidylcholin ist neben Triglyceriden, Phytosterinen, Squalan und Ceramiden strukturgebender Bestandteil emulgator- und konservierungsmittelfreier DMS-Basiscremes mit hautähnlicher Membranstruktur.
  3. Bei pflanzlichen Triglyceriden kann es sich um Neutralöle (mittelkettige Triglyceride), Avocadoöl, Weizenkeimöl, Mandelöl o. ä. handeln. Spezielle Triglyceride wie Nachtkerzenöl (Hauptwirkstoff: gamma-Linolensäure), Leinöl (Hauptwirkstoff: alpha-Linolensäure), Hagebuttenkernöl (Linolsäure & alpha-Linolensäure) werden gesondert aufgeführt.
  4. Die in der Tabelle aufgeführten Wirkstoffe werden einzeln oder in sinnvollen Kombinationen eingesetzt.

Dr. Hans Lautenschläger

 


Nutzen Sie zum Lesen unserer Seiten auch die Reader-Ansicht für mobile Endgeräte.
Für Fragen stehen wir über koko@dermaviduals.de gern zur Verfügung.
Dies gilt auch für Druck- und sachliche Fehler.
© Copyright Kosmetik Konzept KOKO GmbH & Co. KG, Leichlingen, www.dermaviduals.de
Revision: 26.05.2021
 
  pdf
Download
 

veröffentlicht in
Kosmetik International
2010 (10), 32-36

 
Spezielle Wirkstoffe - weitere Literatur
Enzyme und Fermentierung
Phytohormone – Grenzgänger in der Kosmetik
Biopolymer – Hyaluronsäure in der Hautpflege
Starke Beschützer – Stabilisierung von Antioxidantien
Von A bis K - Vitamin-Lexikon für die Hautpflege
Scharfmacher - Parakresse, Chili, Senf & Co.
Feuer und Feuerwehr - wie freie Radikale und Antioxidantien wirken
Hyaluronsäure & Polysaccharide - für Hautfeuchte und gegen Falten
Pigmentstörungen der Haut: Ursachen und Abhilfen
Cosmeceuticals - Phospholipide
Phosphate: Power-Lieferanten für Haut und Haar
Reizlindernde Stoffe
Flavone und Isoflavone - die Wirkstoff-Generalisten
Antimikrobielle Peptide
So klein, so fein - Nanopartikel von fest bis flüssig
Saponine in der Hautpflege
Antioxidantien und Radikalfänger - zu viel ist zu viel
Retinoide und ihr Einsatz im kosmetischen Bereich
Weihrauch - Harz mit Heilkraft
Nachgefragt: Was hilft? Wirkstoffeinsatz bei übermäßigem Schwitzen
Bewährter Aufheller - Tranexamsäure wirkt gegen Pigmentflecken und Rötungen
Alkaloide in der Kosmetik
Vitamine in der Kosmetik
Haut ohne Makel - Wirkstoffe und Wirkstoffsysteme
Alles aus Zucker - Glycoside in Pflegeprodukten
Phospholipide - Multitalente
Hilfsstoffe oder mehr? - Vitamine in Kosmetikprodukten
Wasserhaushalt der Haut - Moisturizer & Co.
Den Brand löschen - Entzündungshemmende Wirkstoffe
Hautaufhellende Wirkstoffe von A-Z - ein Überblick
Antioxidantien - eine Übersicht
Biodegradable lamellar systems in skin care, skin protection and dermatology
Damit es sprießt - Wirkstoffe und Wirksysteme, die den Haarwuchs fördern
Nervensache - erwünschte und unerwünschte Effekte
Kein Knitter-Look - Arsenal an Antifalten-Wirkstoffen
Wachstumsfaktoren - körpereigene Peptide, die vielfältige Zellfunktionen steuern
Vitamine in der Kosmetik
Spurenelemente - Kleine Lebenshelfer
Moisturizer in der Hautpflege
Gegenüberstellung - kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe
Duftstoffe, Vitamine und Hormone - das ABC der Terpene
Aus der Biochemie - das ABC der Steroide
Das ABC der Fettsäuren
Allgegenwärtig und multifunktional - Alles über Aminosäuren in der Hautpflege
Nanopartikel in Kosmetika - gut oder schlecht?
Hyaluronsäure - ein legendärer Wirkstoff
Peptide - mehr als Botenstoffe und Hormone
Die Schätze des tropischen Regenwaldes - Exotische Wirkstoffe
Liposomes
Wertvolle Ladung - Transport von Wirkstoffen
Enzyme - lautlose Heinzelmännchen
Vitamin K für gesunde, schöne Haut
Weihrauch - eingebettet in Nanopartikel
Behandlung aktinischer Keratosen mit einem neuen Weihrauchextrakt
High-Tech-Wirkstoffe: Neu - besser - wirkungsvoller?
Korneotherapie - Nicht nur an der Oberfläche
Spezielle Wirkstoffe und Grundlagen in der Korneotherapie
Wirkstoffe: Liposomen, Nanopartikel & Co
Starke Wirkung - Phospholipide in Kosmetika
Verkapselte Inhaltsstoffe - was Trägersysteme können 
Liposomes in Dermatological Preparations Part II
Liposomes in Dermatological Preparations Part I
Kosmetische Formulierungen mit Phospholipiden und Liposomen - Umfeld und Zusammenhänge
Elektronenmikroskopischer Nachweis von Liposomen in einem Hautpflegegel
Anmerkungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Liposomen in kosmetischen Präparaten
Über die Verwendung von Liposomen aus Soja-Phospholipiden in der Kosmetik