-
1.
Problemhaut – Rückfälle in Kosmetik und Dermatologie
Problemhaut
Es mag vergleichsweise banal klingen, wenn trockene Haut oder trockene Augen immer wieder auftreten und erneut behandelt werden müssen. Für die Betroffenen kann dies
weiter ...
-
2.
Regional und nachhaltig – Hanf, Nachtkerze, Ringelblume & Co.
Inhaltsstoffe
Samen, Blätter, Blüten, Wurzeln, Rinden und Harze der europäischen Natur sind reich an hochwirksamen Bestandteilen, die in der Medizin und Kosmetik verwendet werden.
weiter ...
-
3.
Produktwerbung – nur nicht zu kreativ
Kosmetikinstitute
Hersteller, Handel und behandelnde Institute unterliegen in der Kosmetikbranche der Kosmetikverordnung (KVO). Sie regelt, welche Stoffe in Produkten reglementiert und
weiter ...
-
4.
Hygiene im Institut?
Frage & Antwort
Zur besseren punktuellen Anwendung wurde das PlutioDerm® Fluid im Frühjahr 2022 von einem Airless-Spender auf eine Glasflasche mit Pinsel-Applikator umgestellt. Diese für medizinische
weiter ...
-
5.
Essentielle Fettsäuren – morgens oder abends?
Frage & Antwort
ω-3- und ω-6-Fettsäuren von Lein-, Kiwi-Kern-, Nachtkerzen-, Borretsch- und Hagebuttenöl sowie Phosphatidylcholin haben eine effektive entzündungshemmende Wirkung und sind
weiter ...
-
6.
Minimalistisch und effektiv
Kosmetikinstitute
Das "All-round carefree package" – um es einmal auf neudeutsch auszudrücken – zum Super-Sparpreis ist vielen von uns am allerliebsten. Da müssen wir uns wenig Gedanken machen,
weiter ...
-
7.
Sofortwirkungen – Umsatzbringer im Institut
Kosmetikinstitute
Wirkungen von Kosmetika treten auf der Hautoberfläche, nach Penetration in die Hautbarriere oder nach Passieren der Hautbarriere (Permeation) in der Epidermis ein.
An der Oberfläche der
weiter ...
-
8.
Calcium und Magnesium – die steinigen Elemente
Inhaltsstoffe
Draußen begegnen uns Calcium und Magnesium in den nördlichen Kalkalpen, der Zugspitze etwa, und in den Dolomiten. Die Gebirge sind die zu Stein gewordenen Beweise dafür, dass Calcium
weiter ...
-
9.
Phosphor – geballte Energie
Inhaltsstoffe
Man sieht es der wachsartigen weißen und den beiden festen, roten und schwarzen Modifikationen nicht an, dass Phosphor (P) eng mit dem reaktionsträgen, gasförmigen Stickstoff
weiter ...
-
10.
Die Rolle der Biomembranen beim Zellsterben
Frage & Antwort
Biomembranen umschließen die lebenden Zellen und kommen in den intrazellulären Organellen vor. Ihre Bilayer-Strukturen (Lipid-Doppelschichten) schützen das Zellinnere vor
weiter ...
-
11.
Silicium – in Ketten gelegt
Inhaltsstoffe
Weder das eine noch das andere: Wenn man bei chemischen Elementen von Geschlechtern redet, dann heißen sie entweder Metall oder Nichtmetall. Dazwischen befinden sich die
weiter ...
-
12.
Multi Skin Test Center MC 750
Hautmessgeräte
Die Bestimmung der Hautfeuchtigkeit, des Fettgehaltes und anderer Parameter ist für eine sichere Haut-Diagnose, kompetente Präparate-Empfehlungen und die anschließende
weiter ...
-
13.
Korneotherapie
Aktuelles
Das Buch von Dr. Hans Lautenschläger, das erstmals 2011 im Eigenverlag von KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG herausgegeben wurde, erscheint im Februar 2022 als überarbeitete und erweiterte
weiter ...
-
14.
Die 10 größten Hautpflegefehler im Winter
Hautschutz
Das erste Signal geht in der Regel von der atopischen Haut aus. Sie wirkt gereizt. Warum? Zum Winter hin kann der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen bei etwa gleicher
weiter ...
-
15.
Zellteilung und Haut
Frage & Antwort
Der menschliche Körper besteht aus verschiedenen Zellarten, wie z. B. Muskelzellen, Nervenzellen und Hautzellen. Sie erneuern sich in unterschiedlichen Abständen. Die tägliche
weiter ...
-
16.
Die Haut und ihre Pflege – Physiologie und Chemie im Einklang? *)
Präparate
Die Haut ist ein komplexes und äußerst effektives Organ (Abbildung 1), das unseren Körper schützt und ihm seine Attraktivität verleiht. Sie ist zugleich Barriere, aber auch
weiter ...
-
17.
Was versteht man unter Nanodispersionen?
Frage & Antwort
Nanodispersionen, d. h. Flüssigkeiten, die Partikel in Nanogröße, d. h. < 1 µm = < 1000 nm, enthalten, werden in der Hautpflege und in der dermatologischen Kosmetik verbreitet
weiter ...
-
18.
Beitrag der Hautpflege zum Inflammaging
Antiaging
Betrachtet man die demografische Entwicklung zur Altersstruktur unserer Gesellschaft, ist festzustellen, dass die menschliche Lebenserwartung steigt, wohingegen das Sterberisiko sinkt. [1] Im Hinblick
weiter ...
-
19.
Publikationen - weitere Autoren
Patente
A. Schieferecke, Beitrag der Hautpflege zum Inflammaging, Diskurs Dermatologie 2021 (6), 28-29
G. Lanzendörfer-Yu, Struktur der Haut und Anforderungen an die Hautpflege – Von der
weiter ...
-
20.
Mit weniger mehr erreichen? – Kosmetik mit wenig Wirkstoffen
Präparate
Einem gegenläufigen Trend liegen Überlegungen zugrunde, wie man Kosmetik reduzieren und doch das gleiche und vielleicht noch mehr erreichen kann. Man könnte vermuten, dass dabei die
weiter ...
-
21.
Schwefel für die schöne Haut
Inhaltsstoffe
Elementarem Schwefel (S) begegnen wir zum Beispiel in der Nähe von Vulkanen. So hängen in einer Grotte am Rande des Solfatara-Kraters westlich von Neapel zentimeterlange
weiter ...
-
22.
Kann denn Duschen Sünde sein?
Hautschutz
Duschen und Waschen sind von der Natur gar nicht vorgesehen. Doch wenn die Gelegenheit da ist, steigen auch andere Vertreter der Evolution gerne in ein erfrischendes Bad. Selbst in
weiter ...
-
23.
Wasser ist nicht nur nass
Inhaltsstoffe
Um von Trockenzeiten, Salz- und Süßwasser unabhängig zu werden, entwickelten viele Organismen eine Osmoregulation, die eine konstante körperliche Salzkonzentration, verbunden mit
weiter ...
-
24.
Stickstoff – eine treibende Kraft
Inhaltsstoffe
Der größte Teil unserer Atmosphäre, etwa 78 Volumenprozente, besteht aus farb- und geruchlosem Stickstoff (N). Mit einer Beteiligung von nur 0,03% an der Erdhülle ist Stickstoff
weiter ...
-
25.
Portrait Sauerstoff – ein Element der Sonderklasse
Inhaltsstoffe
Sauerstoff (O) ist das häufigste Element in der Erdhülle (bis 16 km Tiefe) und der Erdkruste (bis 35 km Tiefe). Dort befindet es sich allerdings nicht als zweiatomiges, gasförmiges O2
weiter ...
-
26.
Sauerstoff – viel mehr als heiße Luft
Inhaltsstoffe
Sauerstoff (O) liegt in der Luft als zweiatomiges, gasförmiges O2-Molekül vor und ist in Verbindung mit anderen chemischen Elementen bis in die Erdkruste hinein das
weiter ...
-
27.
Warmes Wässerchen – Überblick Thermalwasser
Inhaltsstoffe
Wasser ist nicht gleich Wasser, Quelle ist nicht gleich Quelle, und eine Thermalquelle ist etwas ganz besonderes. Aber zunächst einmal zur Definition: Eine Thermalquelle fördert Wasser mit
weiter ...
-
28.
Chirale Kosmetikinhaltsstoffe – wie relevant sind sie?
Frage & Antwort
Das heißt: Die Aminosäuren liegen bei gleichem atomarem Bauplan räumlich in zwei spiegelbildlichen Formen vor – vergleichbar mit einer rechts- oder links drehenden Schraube oder
weiter ...
-
29.
Taskforce TEWL – für eine gesunde Hautbarriere
Hautanalyse
Die Haut ist ein Meisterwerk der Natur. Neben der Weiterleitung von Schmerz-, Temperatur- und Tastreizen bildet sie die Barriere gegen Fremdstoffe und Mikroorganismen, schützt den Körper vor
weiter ...
-
30.
Wann sind Anti-Aging-Wirkstoffe wirklich wirksam?
Aktuelles
Zusammenfassung: Weder prominente Namen, noch hohe Dosierungen sind eine Garantie für die Effektivität von Anti-Aging-Wirkstoffen. Es wird viel versprochen, aber die Realität ist
weiter ...
-
31.
Klein aber gemein – Kunststoffe und Mikroplastik in der Kosmetik
Inhaltsstoffe
Von Polymeren spricht man, wenn ein Stoff aus vielen aneinandergereihten Untereinheiten, auch Monomere genannt, zusammengesetzt ist. In der Natur ist Glucose (Traubenzucker) ein
weiter ...
-
32.
Kosmetische Dermatologie und Dermatologische Kosmetik
Aktuelles
Zusammenfassung: Noch vor wenigen Jahren hat die Werbung mit dermatologischer Kosmetik zu Abmahnungen der Vertreiber geführt. Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass die Nachhaltigkeit von
weiter ...
-
33.
Hyaluronan-NAG Liposomen
Liposomen
weiter ...
-
34.
Hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure, Hyaluronan und NAG – eine Übersicht
Frage & Antwort
Hyaluronsäure gehört zur Gruppe der Glycosaminoglycane und wird daher auch als Hyaluronan bezeichnet.Hyaluronsäure-QualitätenHyaluronan-Ketten können je nach Durchlaufen der
weiter ...
-
35.
Fakten: Anti-Aging-Wirkstoffe
Aktuelles
Zusammenfassung: Die Kosmetik hatte schon immer Anti-Aging-Produkte im Angebot. Bei der heutigen Fülle der Zusammensetzungen, Wirkstoffe und Verfahren stellt sich allerdings vermehrt die Frage,
weiter ...
-
36.
Rosacea: Einsatz von Hautpflege-Boostern – Prävention und Therapie
Problemhaut
Hautrötungen haben vielfältige Ursachen. Rosacea ist nur eine von vielen und manchmal schwer abzugrenzen, da das Erscheinungsbild variieren kann. Ohne auf die komplexen biochemischen
weiter ...
-
37.
Sauer macht lustig – pH-Wert von Haut und Kosmetika
Inhaltsstoffe
Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration einer Säure – also wie sauer eine wässrige Lösung reagiert. So weit so gut. Mit der genauen Definition, dass es sich
weiter ...
-
38.
Clever kombinieren – So gelingt ein nachhaltiges, wirksames Anti-Aging
Kosmetikinstitute
Kosmetische Wirkstoffe sind nur ein Teil der Strategie, wie man den Alterserscheinungen der Haut begegnen kann. Naturgemäß spielen sie aber eine große Rolle, da sie zusammen mit den
weiter ...
-
39.
CO2 – Nicht nur ein Treibhausgas
Inhaltsstoffe
Wir erzeugen es tagtäglich selbst in unseren körperlichen Kraftwerken. Über unsere Lungen sind wir an etwa vier Prozent der weltweiten Entstehung beteiligt. Die Rede ist von
weiter ...
-
40.
Meine Augen sind ständig gereizt, was kann ich tun?
Frage & Antwort
Das Syndrom des trockenen Auges ist heute sehr weit verbreitet und beeinflusst naturgemäß auch das Hauterscheinungsbild. Interessanterweise werden hier unter anderem
weiter ...
-
41.
Wirkstofftrends – was gibt es wirklich Neues?
Kosmetikinstitute
Einen Hype kann man in der Kosmetik mit einer temporären, bis zu drei Jahre andauernden Nachfrage nach einer Zusammensetzung oder einem Wirkstoff beschreiben, während ein
weiter ...
-
42.
Konzentrierte Wirkstoffe – was Seren und Ampullen leisten
Präparate
Um es voranzuschicken: Ein entscheidender Vorteil von Wirkstoffkonzentraten ist ihre Variabilität bei der Behandlung im Institut. Sie lassen sich überall einbauen, sei es
weiter ...
-
43.
Den Durchblick behalten – Was Medizinprodukte und kosmetische Produkte unterscheidet
Präparate
Medizinprodukte - das klingt nach Wissenschaft und Wirkung. Doch haben sie tatsächlich effektivere Inhaltsstoffe und eine höhere Qualität? Die Antwort darauf ist durchaus
weiter ...
-
44.
Von A bis K - Vitamin-Lexikon für die Hautpflege
Spezielle Wirkstoffe
Zusammen mit den endogen erzeugten Enzymen kontrollieren Vitamine biochemische Reaktionen im Körper. Während Verluste der katalytisch wirksamen Enzyme immer wieder durch Neubildung
weiter ...
-
45.
Eindringlinge eindämmen - Virale und bakterielle Infektionen über Haut und Schleimhäute
Hautschutz
Der menschliche Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Angriffe von Mikroorganismen und Viren zu schützen. Die erste Hürde ist die Hornschicht, die
weiter ...
-
46.
Magistralrezepturen - Kosmetische & pharmazeutische Kombinationen
Basiscremes
Topische Individualrezepturen bilden in den Apotheken die Alternative für die Fälle, wo Fertigarzneimittel nicht (mehr) verfügbar sind. Es können besondere Umstände wie eine
weiter ...
-
47.
Recycling von Masken
Frage & Antwort
Neben der Möglichkeit, Masken aus Baumwollstoff gegebenenfalls selbst zu nähen oder nähen zu lassen, kann man gebrauchte Masken durch etwa 1-minütiges Tauchen in ein
weiter ...
-
48.
Virale und bakterielle Infektionen über Haut und Schleimhäute
Frage & Antwort
Da die Einfallstore der Erreger die Schleimhäute der Atemwege (Nase, Lunge) und die Hautbarriere sind, sollten zusammen mit den Standard-Ratschlägen ergänzende
weiter ...
-
49.
Ein Quantum Sonne - Prävention & Regeneration von Lichtschäden
Problemhaut
Die Sonnenstrahlung besteht aus vielen Wellenlängen, die unterschiedlich tief in die Haut eindringen und vielfältige Reaktionen auslösen. Nahezu jede Wellenlänge kann Radikale
weiter ...
-
50.
Scharfmacher - Parakresse, Chili, Senf & Co.
Spezielle Wirkstoffe
Zunächst hört sich der Einsatz geschmacklich scharfer Stoffe in der Hautpflege eher wie eine Kuriosität an. Das "Würzen" hat aber einen durchaus seriösen und
weiter ...
-
51.
Wie stelle ich die Restmenge in einem Airless-Spender fest?
Frage & Antwort
Produkte in Airless-Spendern sind daher hermetisch gegen bakterielle und stoffliche Verunreinigungen der Außenatmosphäre geschützt. Das ist praktisch und absolut hygienisch. Allerdings
weiter ...
-
52.
Komplexbildner & Co - ambivalente Ingredienzien in der Kosmetik
Inhaltsstoffe
Die Haltbarkeit kosmetischer Produkte ist abhängig von effektiven Antioxidantien, Emulgatoren, Konsistenzmitteln und Konservierungsstoffen, aber auch von der Stabilität der eingesetzten
weiter ...
-
53.
Augencreme
dermaviduals® basic
weiter ...
-
54.
Apparate & Produkte - was ist gut, was erübrigt sich?
Kosmetikinstitute
Von den Kombinationen der Geräte mit Präparaten profitieren im idealen Fall alle, die Hersteller, die Behandelnden in den Bereichen Kosmetik und Dermatologie, und die
weiter ...
-
55.
Enzyme - Hemmen oder stimulieren?
Problemhaut
Schon bei der Nahrungsaufnahme werden komplexe Stoffe enzymatisch in resorbierbare Einzelteile zerlegt. Das geschieht sowohl mittels körpereigener Enzyme als auch durch die Enzyme des Mund- und
weiter ...
-
56.
Mikrobiom und Hautentzündungen
Problemhaut
Wenn beispielsweise die Filaggrin-Proteine die bei der Verhornung gebildeten Keratin-Strukturen nur unzureichend vernetzen oder Proteasen beim Auf- und Abbau der antimikrobiellen Peptide (AMP)
weiter ...
-
57.
Aluminium-Update
Inhaltsstoffe
Bezogen auf die Erdkruste ist Aluminium das häufigste Metall. Kein Acker, kein Gestein oder aufgewirbelter Staub, der nicht hochgradige Konzentrationen an Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid oder
weiter ...
-
58.
Von der Creme bis zum Tonic - Übersicht der Applikationsformen
Präparate
Haptik, Sensorik und Praktikabilität von Produkten stehen für die Verbraucher meist im Vordergrund. Demgegenüber steht als eigentliches Ziel die Effektivität, die davon
weiter ...
-
59.
Nachschub in Pillenform - Der Einfluss von Nahrungsergänzung auf die Haut
Antiaging
Die Klassiker unter den Nahrungsergänzungsmitteln sind Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Nahrungsergänzungsmittel unterliegen der Lebensmittelgesetzgebung, dienen der Gesundheit,
weiter ...
-
60.
Probiotische Kosmetik
Frage & Antwort
Seit geraumer Zeit gewinnt dieses Thema auch in der Kosmetik an Bedeutung - insbesondere auch aufgrund neuer Erkenntnisse über das Mikrobiom der Haut.
Martina Grams, Schulungsleiterin der KOKO
weiter ...
-
61.
Sein oder Schein? - Was wirklich wirkt: Cosmeceuticals, Placebos & Co.
Antiaging
Haut & Anti-Aging - ist das ein Thema, das alle angeht? Wenn man in der Suchmaschine Google das Stichwort "Anti-Aging" eingibt und dann auf die Ansicht "Bilder" wechselt, bekommt man Zweifel, denn
weiter ...
-
62.
Feuer und Feuerwehr - wie freie Radikale und Antioxidantien wirken
Spezielle Wirkstoffe
Freie Radikale sind aggressive chemische Individuen, die organische Stoffe in ihrer Umgebung durch Oxidation zerstören. Sind Antioxidantien in der Nähe, so werden diese bevorzugt
weiter ...
-
63.
Isoflavon-Serum
Nanopartikel
weiter ...
-
64.
Dauertrend: "Natur" und "Bio" in der Kosmetik
Frage & Antwort
Dementsprechend häufig tauchen diese Begriffe in der Werbung auf. Was ist wirklich wahr und worauf kann man sich verlassen?
Frau Martina Grams, Schulungsleiterin der KOKO Kosmetikvertrieb GmbH &
weiter ...
-
65.
Ressourcen der Natur - Pflanzliche Öle im Rahmen der Hautpflege
Inhaltsstoffe
Schon die Namensgebung macht sie sympathisch: Walnuss-, Sesamöl und Co. haben nicht nur einen guten Klang, sondern unterscheiden sich auch durch die Attribute "natürlich" und "bio" wohltuend
weiter ...
-
66.
Minimalistische Kosmetik - Ist weniger auch mehr?
Kosmetikinstitute
Minimalistik ist ein neuer Trend und bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und auf viele "nice to have"-Dinge zu verzichten. Um es drastisch auszudrücken: Man muss sich kein
weiter ...
-
67.
Vorträge 2019
Aktuelles
Cosmeceuticals, Placebos & Verzichtbares in Anti-Aging-PräparatenAngebote und Versprechen in der Anti-Aging-Kosmetik haben Hochkonjunktur. Substanzielles von alten Hüten oder Leerformeln zu
weiter ...
-
68.
Hyaluronsäure & Polysaccharide - für Hautfeuchte und gegen Falten
Spezielle Wirkstoffe
Hyaluronsäure alias Hyaluronan erfüllt im menschlichen Körper viele Funktionen. Als Bestandteil der extrazellulären Matrix ist sie unter anderem
weiter ...
-
69.
Was bedeutet das neue Verpackungsgesetz für den Verkauf kosmetischer Präparate und die Entsorgung von Verpackungen im Institut?
Frage & Antwort
Konkret entrichtet KOKO für alle Verpackungsmaterialien abgefüllter Waren wie Glas (Flaschen, Tiegel), Plastik (Spender) und Umkartons (dermaviduals® modular) an Der Grüne Punkt -
weiter ...
-
70.
Parakresse - ein neuer Hype?
Frage & Antwort
Die in Brasilien unter dem Namen "Jambú" bekannte Pflanze wird als Gemüse verwendet. Ähnlich den Chili-Schoten hat Parakresse eine leichte lokalanästhetische Wirkung. In
weiter ...
-
71.
Auf den Inhalt kommt es an - Bewertung von Kosmetika
Kosmetikinstitute
Wenn man Produktbeschreibungen der Hersteller liest, gibt es nur Kosmetika mit ausgesuchten Inhaltsstoffen und einzigartigen Wirkungen. Mit anderen Worten, der Informationsgehalt ist
weiter ...
-
72.
Pressemeldung
Aktuelles
Im November 2018 wurde die ZRB-Bibliothek im Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken um mehr als 60 neue Rezepturvorschriften ergänzt. Sie entstanden in Zusammenarbeit
weiter ...
-
73.
Hormon-reguliert - Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre - was tun?
Problemhaut
Mittlerweile gibt es viele Erkenntnisse und Theorien über das molekulare Zusammenspiel von Hormonen und der von ihnen abhängigen Stoffe im körperlichen Netzwerk. Es vergeht kein Tag, an
weiter ...
-
74.
WP-1833
Patente
weiter ...
-
75.
WPY-1160-AM
Patente
weiter ...
-
76.
Versteckte Schadstoffe in Kosmetika
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe von Kosmetika werden gemäß der KVO in Form der INCI (International Nomenclature Cosmetic Ingredients) auf den Packungen aufgeführt. Die Europäische Kommission1
weiter ...
-
77.
Zuviel an Strahlung? Verschiedene Ursachen von Lichtschäden
Problemhaut
Lichtschäden entstehen auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Dementsprechend verschieden sind im Einzelfall Prävention und Behandlung. Auf den ersten Blick ist alles
weiter ...
-
78.
Pigmentstörungen der Haut: Ursachen und Abhilfen
Spezielle Wirkstoffe
Mit Ausnahmen wie etwa dem Albinismus äußern sich Pigmentstörungen durch fleckige Haut. Hyperpigmentierungen erscheinen als dunkle Flecken auf hellerer Haut, Hypopigmentierungen als
weiter ...
-
79.
Studien in der Kosmetik - Was ist wahr?
Präparate
Bei Arzneimitteln und Kosmetika ist die Wirkung das entscheidende Auswahlkriterium. Wirkung bedeutet, dass es eine Beobachtung oder Messung gibt, die nach Applikation eines Wirkstoffs oder einer Creme
weiter ...
-
80.
Oleogele - Welches ist das richtige für meine Haut?
Frage & Antwort
Anders als die verwAndten Lipogele, wie z. B. Melkfett (Petrolatum), und W/O-Salbengrundlagen, wie z. B. DAC, auf Vaseline- und Mineralölbasis wirken moderne
weiter ...
-
81.
Cosmeceuticals - Phospholipide
Spezielle Wirkstoffe
Was ist das Besondere an Phospholipiden? Kurz gesagt: Sie sind multifunktionell wirksam, es handelt sich um physiologische, körpereigene Stoffe, die biologisch abbaubar und frei
weiter ...
-
82.
Haut & Hormone
Problemhaut
BF: Wie wirken Hormone auf die Haut und wie zeigt sich das?Sexualhormone sind für die Entwicklung im Kindesalter, für die Pubertät, die Fortpflanzung, die Wechseljahre und das Altern
weiter ...
-
83.
Gesichtsreinigung - Inhaltsstoffe & Geräte
Präparate
Zu früheren Zeiten war die Hautreinigung - speziell des Gesichtes - ein ziemlich einfacher Vorgang, der mit Wasser und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Waschlappens und einer
weiter ...
-
84.
Endokrine Disruptoren - Schaden fürs Hormonsystem
Inhaltsstoffe
Die Körperfunktionen und die Körperentwicklung werden durch Hormone gesteuert. Folglich sind Hormone essenzielle Bestandteile unseres Körpers. Die Gruppe der
weiter ...
-
85.
Glykole in Hautpflegemitteln und Dermatika
Inhaltsstoffe
Glykole sind mit dem Trinkalkohol verwandt. Chemisch gesehen unterscheiden sich Glykole vom Trinkalkohol und anderen Alkoholen wie Isopropyl-, Propyl- oder dem
weiter ...
-
86.
Phosphate: Power-Lieferanten für Haut und Haar
Spezielle Wirkstoffe
Aus Sicht der Chemie ist Phosphor (P) mit dem Stickstoff (N) verwandt. Im Gegensatz zum gasförmigen, reaktionsträgen Stickstoff ist der feste Phosphor sehr reaktiv und kommt
weiter ...
-
87.
Mikroorganismen - im und um den Körper
Problemhaut
Mikroorganismen gehören zu den Urformen des Lebens. Wir finden unsere Vorfahren überall. Ihre Biomasse ist größer als die der Pflanzen und Tiere zusammen. Und der Mensch
weiter ...
-
88.
Top Positionierung - Fragen von Kosmetik International an KOKO (dermaviduals®)
Frage & Antwort
Kosmetik International: Mit welchen konkreten Maßnahmen (z. B. Seminare/Beratungen/Schulungen) unterstützen Sie Kosmetikerinnen dabei, sich von Mitbewerbern abzuheben?KOKO bietet im Rahmen
weiter ...
-
89.
Neues Arzneimittel
Aktuelles
Anfang 2017 hat unser Partner, High Grade Pharmaceutical Co., Ltd., ein Patent unter dem Titel "Drug having Steroids and Fatty Compound" in Taiwan, China und USA angemeldet. Das erste
weiter ...
-
90.
Anti-Pollution-Kosmetik
Hautschutz
Kosmetik verfolgt neben Körperreinigung, Duftanwendungen und dekorativer Pflege vor allem den präventiven Schutz der Haut. Während der Schutz historisch auf die Verstärkung der
weiter ...
-
91.
Rechtsprobleme beim Einsatz von Geräten in kosmetischen Behandlungsverfahren
Frage & Antwort
Im Rahmen der kosmetischen Behandlung werden zunehmend Geräte eingesetzt (apparative kosmetische Behandlungsverfahren), deren Einsatz für den
weiter ...
-
92.
Kurz nachgefragt: Die Pflege der Hautbarriere
Frage & Antwort
Welche Pflege sollte die Kosmetikerin ihrer Kundin empfehlen, um die Hautbarriere zu erhalten? "Never change a running system" gilt auch in der Hautpflege, d. h. Ziel muss die weitgehende Erhaltung
weiter ...
-
93.
Chronisch verstopfte Nase
Frage & Antwort
Daraus resultiert eine Austrocknung der Nasengänge, die insbesondere während der Nachtruhe zu Problemen führt. Das Atmen fällt schwer. Beim kraftvollen Schnäuzen kann es zu
weiter ...
-
94.
Vorteile von Produkten ohne Wasser und Hilfsstoffe
Präparate
Scheinbar nichts geht ohne Wasser. Und doch hat Wasser nicht nur positive Effekte, sondern auch einige Nachteile: Wasser lässt sich nicht mit Ölen und Fetten mischen. Wasser kann
weiter ...
-
95.
Keimfrei verpackt - Produkte & Methoden
Inhaltsstoffe
Wie aktiv Keime sein können, lässt sich bei der Herstellung eines Hefeteigs beobachten, der nach einer halben Stunde sein Volumen verdoppelt hat. Die Verwandlung von Wein in
weiter ...
-
96.
Anti-Aging-Behandlungen - gibt es sie auch noch ohne Geräte?
Kosmetikinstitute
Nur in den seltensten Fällen werden Geräte ohne Präparate eingesetzt. Zu den Ausnahmen gehören physikalisch-physiologische Behandlungen wie zum Beispiel der
weiter ...
-
97.
Modulare Kosmetik
Basiscremes
Gute kosmetische Fachinstitute möchten ihrer Kundschaft das Präparat anbieten, das individuell am besten geeignet ist. Doch nicht jedes Institut kann es sich leisten, eine hohe Anzahl an
weiter ...
-
98.
Reizlindernde Stoffe
Spezielle Wirkstoffe
Wenn es um Reizungen der Haut geht, versucht man, die auslösenden Stoffe zu ersetzen oder ihre Konzentrationen zu senken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den
weiter ...
-
99.
Oleogel K
dermaviduals® special
weiter ...
-
100.
Kettenreaktion - Hautenzyme und Enzymdefekte
Problemhaut
Enzyme kann man sich wie Fallgruben vorstellen, in die Substrate in Form von Molekülen oder Molekülteilen passgenau hineinfallen, festgehalten und chemisch verändert wieder freigelassen
weiter ...
-
101.
Die Spezialisten für schöne Haut
Aktuelles
Den vollständigen Beitrag können Sie hier herunterladen:P. Nieländer, Die Spezialisten für schöne Haut, PunktRBW 2017 (1), 42-43
weiter ...
-
102.
Veranstaltungen im März und April 2017
Aktuelles
21. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD)Termin: 20.-22. März 2017Begleitende Industrieausstellung: 21.-22. März 2017Ort: Hilton City Hotel, Rosenheimer Str. 15, 81667
weiter ...
-
103.
Körper- und Hautgerüche
Kosmetikinstitute
Ein individueller Körpergeruch ist uns angeboren und verändert sich kontinuierlich bis ins hohe Alter. Das betrifft unsere Haut, unseren Atem und unsere vielfältigen Drüsen und
weiter ...
-
104.
Unerwünschte Nebenwirkungen
Kosmetikinstitute
Unerwartete Wirkungen - insbesondere Unverträglichkeiten - bei Kosmetika sind vielfältig und nicht immer eindeutig. Viel zu schnell werden die Probleme nur in den Zusammensetzungen der
weiter ...
-
105.
Ersatz nachwachsender Öle und Fette in der Hautpflege?
Frage & Antwort
Fossile Rohstoffe - Erdöl, Schieferöl, Erdwachse, Erdgas und Kohle. Sie resultieren überwiegend aus Überresten abgestorbener Mikroorganismen (Erdöl, Erdgas) und
weiter ...
-
106.
Struktur der Haut und Anforderungen an die Hautpflege - Von der Vergangenheit in die Zukunft
Hautanalyse
Zunächst ging es um den Hautschutz und die Behandlung trockener Hautzustände. Danach um die gezielte Befeuchtung der Haut, bis die Bedeutung der Barrierelipide der Haut
weiter ...
-
107.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Emulgatoren und Mizellen?
Frage & Antwort
Emulgatoren sind unter anderem in kosmetischen Cremes, medizinischen Salben, Lebensmitteln, Reinigern und Schuhcremes enthalten.
Grenzflächenaktive Stoffe
Emulgatoren bilden
weiter ...
-
108.
"Älterwerden - Und was die Männer dazu meinen"
Aktuelles
Wie gehen Sie persönlich mit dem Thema Älterwerden um?In meinem Alter (nahe 69) denkt man weniger über das Älterwerden nach. Seitdem ich vor acht Jahren eine Krebserkrankung überstanden habe, freue
weiter ...
-
109.
Flavone und Isoflavone - die Wirkstoff-Generalisten
Spezielle Wirkstoffe
Polyphenole sind Naturstoffe, die sich unter anderem in Früchten anreichern. Aufgrund ihrer elektronenreichen aromatischen Struktur mit ihren zahlreichen phenolischen
weiter ...
-
110.
Interview mit Kosmetik International
Aktuelles
Wo sehen Sie die Kosmetikbranche in den kommenden zehn Jahren?Die Kosmetik wird sich weiter medizinisch ausrichten, Cosmeceuticals und die Behandlung mit Geräten nehmen zu. Mit
weiter ...
-
111.
Kontaktdermatosen - Ursachen, Prävention und Profi-Pflege irritierter Haut
Problemhaut
Als Dermatosen werden allgemein alle Erscheinungen bezeichnet, die sich von der normalen Haut unterscheiden, also Rötungen, Entzündungen, Bläschen, Barriere- und
weiter ...
-
112.
Eine gute Basis - Pharmazeutische und kosmetische Basiscremes
Basiscremes
Von einem Präparat zur Behandlung oder Pflege der Haut wünscht man sich individuelle Einstellungen und eine optimale Wirkung. Denn jeder Mensch hat andere
weiter ...
-
113.
Augen auf - Hilfe bei Augenproblemen
Präparate
Neben der Vermeidung der auslösenden Rahmenbedingungen wie ständigen Luftzugs oder niedriger Luftfeuchte, manchmal kombiniert mit niedrigem Luftdruck (Flugzeug, Klimaanlagen), kann man die
weiter ...
-
114.
Antimikrobielle Peptide
Spezielle Wirkstoffe
Körpereigene antimikrobielle Peptide (AMP) sind essentielle Bestandteile von Epithelien, d. h. den Grenzflächengeweben vielzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen.
weiter ...
-
115.
Mein Sohn bekommt beim Fußballspielen oft eine Sonnenallergie. Was kann ich tun?
Frage & Antwort
Im Gespräch stellte sich schnell heraus, dass die Trikots des Sohns nach jedem Spiel im sparsamen Schnelldurchgang (20 min, 30 °C) in der Waschmaschine gewaschen wurden. Dabei sind die
weiter ...
-
116.
Basiscreme DVL-P
dermaviduals® special
Hautpflege für die normale und sensible Haut
weiter ...
-
117.
Triclosan - teils verboten, weit verbreitet
Inhaltsstoffe
Triclosan, alias Irgasan, alias 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol, ist nicht erst jetzt in die Schlagzeilen geraten. Die antimikrobielle Chemikalie wird zur Konservierung wasserhaltiger
weiter ...
-
118.
So klein, so fein - Nanopartikel von fest bis flüssig
Spezielle Wirkstoffe
Nanodispersionen, d. h. Flüssigkeiten, die Partikel in Nanogröße enthalten, werden in der Hautpflege verbreitet, in der dermatologischen Kosmetik3 und in korneotherapeutischen
weiter ...
-
119.
Monographie
Bücher
Einband-VorderseiteDie Basiscreme DVL-P ist speziell für die Einarbeitung pharmazeutischer Wirkstoffe in der Apotheke konzipiert. Die
weiter ...
-
120.
Saponine in der Hautpflege
Spezielle Wirkstoffe
Solange es noch nicht die Seifen der chemischen Industrie gab, hat man sich an der Natur orientiert. Zu Reinigungszwecken wurden die in Pflanzen oder Extrakten enthaltenden oberflächenaktiven
weiter ...
-
121.
Dokumentation der Herstellung - Neues zur Galenik moderner lamellarer Grundlagen
Korneotherapie
Lamellare Cremegrundlagen1, die der Struktur der Hautbarriere2 nachempfunden sind, eignen sich für dermatologische Rezepturen3, für die Hautpflege4 und zum Hautschutz5 6. Sie gehören
weiter ...
-
122.
Antioxidantien und Radikalfänger - zu viel ist zu viel
Spezielle Wirkstoffe
Kontraproduktive EffekteVor mehr als zwanzig Jahren wurden die ersten Untersuchungen veröffentlicht, die zeigten, dass die Krebsrate mit dem Konsum von Antioxidantien nicht abnimmt, sondern wie
weiter ...
-
123.
Kosmetische Prüfungen
Präparate
Je nach Anforderung werden verschiedene Arten von Studien und Bewertungen durchgeführt. Mithilfe dieser wird sowohl die Produktsicherheit überprüft, also dass das Produkt bei
weiter ...
-
124.
Bioengineering der Haut - Die Kombi macht's
Kosmetikinstitute
Um mit einem Beispiel zu beginnen: Ein Ultraschallgerät, das Mikrozirkulation und Stoffwechsel in der Epidermis anregt, benötigt ein Medium, sprich Präparat zur Schallübertragung.
weiter ...
-
125.
Was hat das Thema Mikroplastik mit Kosmetika zu tun?
Frage & Antwort
Von Bedeutung sind sehr schwer abbaubare Kunststoffe wie:
Polyethylen (PE)
Polypropylen (PP)
Sie werden immer mehr zu einem Problem in Seen, Meeren und Ozeanen, da sie durch
weiter ...
-
126.
Aluminium - ein viel diskutiertes Element1
Inhaltsstoffe
Aluminium kennt man aus Leichtbaukonstruktionen wie Flugzeugen, Autos oder Fahrrädern, als elektrischer Leiter, Küchenfolie, als Verpackung für Lebensmittel und Aluminiumtube. Dies sind
weiter ...
-
127.
Retinoide und ihr Einsatz im kosmetischen Bereich
Spezielle Wirkstoffe
Retinoide gehören zu den Terpenen, die in der Pflanzen- und Tierwelt weit verbreitet sind. Terpene kommen in Duft- und Gewürzstoffen, zellulären Gerüstsubstanzen, Hormonen und
weiter ...
-
128.
Periorale Dermatitis - Gründe, Behandlung und Abgrenzung
Problemhaut
Rötungen und eine hohe Sensibilität rund um den Mund sind die Zeichen einer perioralen Dermatitis. Die Haut reagiert insbesondere bei Kontakt mit Nahrungs- und Hautpflegemitteln zunehmend
weiter ...
-
129.
Können Nanodispersionen die Haut austrocknen?
Frage & Antwort
Feste Nanopartikel kommen in vielen Varianten vor:
Nanokristalle aus schwerlöslichen und hoch schmelzenden organischen Substanzen wie Boswelliasäuren (Weihrauch), Phytosterinen,
weiter ...
-
130.
Kosmetische Präparate mit besonderen Ansprüchen
Präparate
Der Glaube an Übernatürliches versetzt Berge. Die daraus resultierenden Placeboeffekte bei Arzneien, Nahrungsergänzungsmitteln, den scheinbaren Wunderkräften des Wassers und vielen
weiter ...
-
131.
Weihrauch - Harz mit Heilkraft
Spezielle Wirkstoffe
Die bereits im Altertum bekannten, hervorragenden Heißkleber-Eigenschaften des Harzes dürften es nicht sein. Die botanische Einordnung von Boswellia in die Balsambaumgewächse
weiter ...
-
132.
Acht Fragen zum Sonnenschutz
Hautschutz
1. Sonnencreme schützt vor der schädlichen Wirkung der UV-Strahlung. Aber wie wirkt sie auf der Haut?Die in den Cremes enthaltenen UV-Filter absorbieren die energiereiche UV-Strahlung der
weiter ...
-
133.
Hautschutz - wie schütze ich mich in Beruf und Freizeit?
Frage & Antwort
Zu den gefährdeten Berufsgruppen gehören Metall- und Bauarbeiter, Mitarbeiter von Gastronomiebetrieben, Friseure, Krankenhauspersonal und nicht zuletzt Kosmetikerinnen. Es sind nicht immer
weiter ...
-
134.
Nachgefragt: Was hilft? Wirkstoffeinsatz bei übermäßigem Schwitzen
Spezielle Wirkstoffe
Beauty Forum: Was ist der Unterschied zwischen Antitranspiranten und Deodoranten?
Dr. Hans Lautenschläger: Bei Deodoranten (Deos) genannt - steht die Unterbindung von Körpergerüchen,
weiter ...
-
135.
Bewährter Aufheller - Tranexamsäure wirkt gegen Pigmentflecken und Rötungen
Spezielle Wirkstoffe
Als pharmazeutischer Wirkstoff ist die Tranexamsäure keine Unbekannte. Bereits 20111) wurde sie in die "Model List of Essential Medicines" (EML) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen
weiter ...
-
136.
Wissenswertes über die Zusammensetzung von dermaviduals®-Präparaten
Frage & Antwort
Vorbemerkungen
Bitte beachten Sie, wenn Sie INCI-Zusammensetzungen und Beschreibungen von Inhaltsstoffen vergleichen:
Aufgrund aktueller Änderungen der europäischen
weiter ...
-
137.
Welche Pflege ist bei Rosacea-anfälliger Haut geeignet?
Frage & Antwort
Diesbezüglich verlässliche Statistiken liegen jedoch nicht vor.
Ursachen der Rosacea
Störungen des Immunsystems durch Cathelicidin-spaltende Proteasen. Bei Rosacea werden in der
weiter ...
-
138.
4th International Symposium on Corneotherapy 2016
Aktuelles
Das vierte vom I.A.C. (International Association for Applied Corneotherapy) ausgerichtete Symposium findet am 6.-8. Mai 2016 im Hyatt Regency Hotel in Köln statt. Schwerpunkt des Symposiums wird
weiter ...
-
139.
Akne - Möglichkeiten der kosmetischen Prävention
Problemhaut
Wie entsteht Akne? Ursachen sind Verhornungsstörungen (Keratosen) an den Ausgängen der Talgdrüsen sowie Talgdrüsenhyperplasie, entzündliche Veränderungen und bakterielle
weiter ...
-
140.
Überpflegung - Einfach zu viel des Guten
Problemhaut
Diesem Phänomen begegnen wir überall: Es geht um das richtige Maßhalten. Essen ist gesund, aber zuviel davon macht krank und erzeugt Übergewicht. Sport steigert die Leistung,
weiter ...
-
141.
Indikationsgemäße Anwendungen von Nanodispersionen
Korneotherapie
Nanodispersionen werden in der dermatologischen Kosmetik1 und in korneotherapeutischen Behandlungen2 modular3 genutzt. D. h. nach der Hautdiagnose4 werden die endgültigen
weiter ...
-
142.
Hautpflege vor und nach Eingriffen
Problemhaut
Die Kligman'sche Korneotherapie1 hat gezeigt, dass klinisch signifikante Wirkungen nicht nur von topischen Pharmazeutika ausgehen, sondern auch von einfachen, in der Hautpflege
weiter ...
-
143.
19. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD)
Aktuelles
Termin: 16.-18. März 2015Ort: Seminaris CampusHotel, Science & Conference Center, Takustr. 39, 14195 Berlin (Dahlem)Anmeldung: Gesellschaft für Dermopharmazie e. V., Gustav-Heinemann-Ufer
weiter ...
-
144.
Nur kein Risiko - Hautschutz im Kosmetikinstitut
Hautschutz
Zu den gefährdeten Berufsgruppen gehören Metall- und Bauarbeiter, Mitarbeiter von Gastronomiebetrieben, Friseure, Krankenhauspersonal und nicht zuletzt die Kosmetikerinnen. Es sind nicht
weiter ...
-
145.
Ätherische Öle
Ätherische Öle
dermaviduals®-Präparate sind mit Ausnahme von Deocreme und Reinigungspräparaten (Rinse-Off-Produkte) grundsätzlich frei von ätherischen Ölen bzw. Duftstoffen, da die
weiter ...
-
146.
Mikrokosmos modularer dermaler Zusammensetzungen
Frage & Antwort
Mit Inkrafttreten der letzten Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) am 1. März 2013 wurden die Anforderungen an Rezeptur- (§ 7) und Defekturarzneimittel (§ 8), deren
weiter ...
-
147.
Boswellia Nanopartikel & Novrithen® Pflegecreme - Anwendungsbeobachtung bei Neurodermitikern
Frage & Antwort
Boswellia Nanopartikel zur Pflege barrieregestörter Haut (20 ml) sowie Novrithen® Pflegecreme für trockene und gereizte Haut (50 ml). Getestet wurden die Produkte mit 15 freiwilligen
weiter ...
-
148.
Lippenerkenntnisse - Bewährte und neue Pflegetipps
Präparate
Die Lippen sind ein empfindliches Tastorgan, das viele Nerven enthält. Ihre Barriere ist im Vergleich zur übrigen Gesichtshaut wesentlich schwächer ausgeprägt. Schweiß-,
weiter ...
-
149.
Alkaloide in der Kosmetik
Spezielle Wirkstoffe
Historisch ist der Begriff Alkaloid mit der Eigenschaft verbunden, dass sich die Vertreter dieser Stoffklasse in wässriger Lösung wie eine Base verhalten. Das heißt, sie reagieren
weiter ...
-
150.
Vitamine in der Kosmetik
Spezielle Wirkstoffe
Bei Vitaminen handelt es sich um unterschiedlich aufgebaute, organische Verbindungen, die für das Leben (lateinisch: vita) in kleinsten Mengen essenziell sind, d. h. vom
weiter ...
-
151.
Haut ohne Makel - Wirkstoffe und Wirkstoffsysteme
Spezielle Wirkstoffe
Die Pigmentierung der Haut ist ein komplizierter Prozess. Entsprechend vielfältig sind endogene und exogene Einflüsse, die zu vorübergehenden oder permanenten Störungen führen
weiter ...
-
152.
3rd International Symposium on Corneotherapy, Taiwan, Nov 17-19, 2014
Aktuelles
Details siehe unter:
Übersicht über alle Veranstaltungen
Agenda des Symposiums
Das Symposium wird durch einen Hardcover-Tagungsband dokumentiert, in dem die Zusammenfassungen
weiter ...
-
153.
Tagungsbände der I.A.C.-Symposien
Bücher
Zu den vom I.A.C. veranstalteten Symposien, die in der Regel alle 18 Monate abwechselnd in Deutschland und in einem anderen Land weltweit
weiter ...
-
154.
Wachse - eine unverzichtbare Stoffklasse
Inhaltsstoffe
Bis auf Bienenwachs, das heute noch in einigen Naturkosmetika verwendet wird, scheinen Wachse recht wenig mit moderner Kosmetik zu tun haben. Aber diese Substanzklasse spielt eine wichtigere Rolle,
weiter ...
-
155.
Rosacea - eine Herausforderung für die kosmetische Pflege
Aktuelles
Rosacea ist ein zum Teil anlagebedingtes, multifaktorielles Problem, das durch äußere Einflüsse verstärkt wird. Bei der konventionellen ärztlichen
weiter ...
-
156.
Alles aus Zucker - Glycoside in Pflegeprodukten
Spezielle Wirkstoffe
Es lohnt sich, sich mit Glycosiden zu beschäftigen. Sie sind nicht nur Bestandteil des Chitinpanzers von Insekten oder wirken als Geschmacksverstärker - sie gehören
weiter ...
-
157.
Teint-Pflegeliposomen Plus
Liposomen
weiter ...
-
158.
Cosmeceuticals
Präparate
Das Kreieren von Namen gehört in der Kosmetik und Hautpflege zum Geschäft, denn neue Bezeichnungen machen neugierig und regen zum Ausprobieren an. Wenn dann noch Anleihen aus Medizin und
weiter ...
-
159.
Zink-Liposomen-Serum
Liposomen
weiter ...
-
160.
20-jähriges Jubiläum der KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG
Aktuelles
KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt dermatologische Kosmetik unter dem Warenzeichen dermaviduals® über Kosmetikinstitute und dermatologische Praxen inkl.
weiter ...
-
161.
Phospholipide - Multitalente
Spezielle Wirkstoffe
Phosphor ist in der Phosphorsäure der Körperflüssigkeiten, in ihren Salzen wie den Phosphaten der Knochensubstanz und des Zahnschmelzes und in Phosphorsäureestern enthalten, zu
weiter ...
-
162.
Wo und wie wirken Weihrauch-Extrakte alias Boswellia-Extrakte?
Frage & Antwort
oral bzw. peroral: Kapseln, die geschluckt werden
topisch: Lotionen, Cremes oder Salben
rektal: Zäpfchen, Salben
ist sehr groß. Der indische Weihrauch
weiter ...
-
163.
Hautpflegemittel mit Membranstruktur - Einsatz bei gestörter Hautbarriere und anderen dermatologischen Indikationen
Korneotherapie
Problemhaut oder ärztliche Indikation? Der Übergang von der Problemhaut zu krankhaften Hautveränderungen ist fließend. Eine trockene, durchlässige Haut ist eine Problemhaut
weiter ...
-
164.
Anwendung und Grenzen lamellarer Systeme
Korneotherapie
Die Plasma-Membranen der Zellen und die Hautbarriere besitzen submikroskopische lamellare Strukturen, die wegen ihrer physikalischen, chemischen und physiologischen Kompatibilität für
weiter ...
-
165.
Mikrokosmos modularer dermaler Zusammensetzungen
Korneotherapie
Mit Inkrafttreten der letzten Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) am 1. März 2013 wurden die Anforderungen an Rezeptur- (§ 7) und Defekturarzneimittel (§ 8),
weiter ...
-
166.
Nutzen von lamellaren Präparaten in der Hautpflege, im Hautschutz und in der dermatologischen Therapie
Korneotherapie
Lamellare Cremegrundlagen lassen sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer physikalischen Eigenschaften sowohl zur Hautpflege als auch zum Hautschutz verwenden1,2,3. Sie werden
weiter ...
-
167.
International Association for Applied Corneotherapy - I.A.C.
Korneotherapie
Nach dem 2nd International Symposium on Corneotherapy 2013 in Langenfeld (Deutschland) wurde das I.A.C. (International Association for Applied Corneotherapy) gegründet und am 8. Oktober 2013 beim
weiter ...
-
168.
Korneotherapie - gegenwärtige Entwicklung
Korneotherapie
Einer der jüngsten Marketing-Gimmicks in der Kosmetik war der Begriff Nano2,3, der von vielen Trittbrettfahrern in unterschiedlicher Weise genutzt wurde, bis Einschränkungen und Auflagen der
weiter ...
-
169.
Hilfsstoffe oder mehr? - Vitamine in Kosmetikprodukten
Spezielle Wirkstoffe
Vitamine sind multifunktionelle Stoffe, die man auch als Hilfsstoffe in Kosmetika findet. Eine typische Hilfsstoff-Funktion ist der Schutz von empfindlichen Inhaltsstoffen vor Oxidation während
weiter ...
-
170.
Bitte nicht waschen! - Die schonende Hautpflege für Babys und Kleinkinder
Problemhaut
Hautpflegeprodukte werden von Erwachsenen für Erwachsene konzipiert und an erwachsenen Probanden erprobt. Aus den Resultaten extrapoliert man gerne auf analoge
weiter ...
-
171.
3rd International Symposium on Corneotherapy 2014
Aktuelles
Das dritte Symposium wird vom I.A.C. (International Association for Applied Corneotherapy) ausgerichtet und findet am 17.-19. November in Kaohsiung (Taiwan) statt.Die Vorträge der
weiter ...
-
172.
Sonnenschutzprodukte - gezielt anwenden
Präparate
Viele Menschen arbeiten Tag für Tag hinter Glas und entwickeln keine Pigmentierung. D. h. die Tyrosinase, das Enzym, das für die Melaninbildung zuständig ist, bleibt untätig.
weiter ...
-
173.
Nach dem Schwimmen im Hallenbad habe ich gerötete Augen und häufig eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Was ist die Ursache?
Frage & Antwort
Ähnlich wie mit Mikroorganismen reagieren die Desinfektionsmittel mit organischen Stoffen, wie dem im Wasser in Spuren enthaltenen und aus Urin stammenden Harnstoff. In diesem Fall entsteht
weiter ...
-
174.
Die Facetten der Intimpflege - Weniger ist mehr
Präparate
Das gesellschaftliche und soziale Umfeld der Frau hat sich durch Berufstätigkeit und Emanzipation grundlegend gewandelt. Das geänderte Rollenverständnis fordert seinen
weiter ...
-
175.
Den Brand löschen - Entzündungshemmende Wirkstoffe
Spezielle Wirkstoffe
Die häufigste Ursache für die Entstehung entzündlicher Prozesse ist eine defekte, durchlässige Hautbarriere:Fremdstoffe aus Arbeitsplatz und Umwelt dringen ungehindert in die Haut
weiter ...
-
176.
Wasserhaushalt der Haut - Moisturizer & Co.
Spezielle Wirkstoffe
Die Antwort auf die Frage, was sie unter einer Moisturizing Cream in der Hautpflege verstehen, hätte bei einer Umfrage unter Frauen im englischen Sprachraum, das folgende Ergebnis: Eine
weiter ...
-
177.
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD)
Aktuelles
Termin: 7.-9. April 2014Ort: Seminaris CampusHotel, Science & Conference Center, Takustr. 39, 14195 Berlin (Dahlem)Anmeldung: Gesellschaft für Dermopharmazie e. V., Gustav-Heinemann-Ufer 92,
weiter ...
-
178.
Kosmetische Pflege bei starker Schweißbildung*
Problemhaut
Schweiß ist die physiologische Notbremse, wenn der Körper zu warm zu werden droht. Die Notbremse arbeitet individuell verschieden. Manche Menschen schwitzen schneller und mehr,
weiter ...
-
179.
Die Barriere kitten - Wirkstoffe und Wirksysteme, die die Hautregeneration unterstützen
Problemhaut
Das Ziel, die Haut zu regenerieren oder sie dabei zu unterstützen, ist so alt wie die Kosmetik selbst:Die dekorative Kosmetik zeigt, wie wir uns eine Regeneration optisch vorstellen.Die pflegende
weiter ...
-
180.
Der Bart muss ab - Maßnahmen rund um die Rasur
Präparate
Die Körperhaare zu entfernen war bereits im Altertum ein gängiges Ritual. Im der heutigen Zeit, in der Hygiene eine große Rolle spielt, liegt haarlose Haut immer noch im Trend - bei
weiter ...
-
181.
International Association for Applied Corneotherapy (I.A.C.)
Frage & Antwort
Nach dem 2nd International Symposium on Corneotherapy 2013 in Langenfeld wurde die International Association for Applied Corneotherapy (abgekürzt: I.A.C.; übersetzt: Internationale
weiter ...
-
182.
1st European Interdisciplinary Scientific Symposium on Epidermal Corneotherapy
Aktuelles
Am 18.-20. Oktober 2013 findet das "1st European Interdisciplinary Scientific Symposium on Epidermal Corneotherapy" im Hotel Dubrovnik Congress Center, Ljudevita Gaja 1, Zagreb (Kroatien) statt. Die
weiter ...
-
183.
Vitamin-B-Liposomen-Konzentrat
Liposomen
weiter ...
-
184.
Hautaufhellende Wirkstoffe von A-Z - ein Überblick
Spezielle Wirkstoffe
Bei der Hautbräunung passiert in Analogie Folgendes: Das hauteigene Enzym Tyrosinase, das von den Melanozyten der Basalschicht gebildet wird, ist mit der pflanzlichen Phenoloxidase nahe
weiter ...
-
185.
Antioxidantien - eine Übersicht
Spezielle Wirkstoffe
Wenn man von Antioxidantien im Zusammenhang mit der Haut spricht, so sind damit Stoffe gemeint, die in der Lage sind, freie Radikale abzufangen. Ein Radikal ist chemisch definiert ein Molekül,
weiter ...
-
186.
Biodegradable lamellar systems in skin care, skin protection and dermatology
Spezielle Wirkstoffe
Introduction
In the context of the revision of the European Cosmetic Directive, the particle size of carriers is being discussed. However in terms of the risk assessment of biodegradable liposomes
weiter ...
-
187.
Die Barriere schützen - Hautpflege bei Pilzinfektionen
Problemhaut
Pilzsporen lauern überall. Öffentliche Einrichtungen wie Bäder, Saunen, Whirlpools, Umkleidekabinen und Turnhallen, aber auch Hotels mit ihren Teppichböden und Kurabteilungen
weiter ...
-
188.
Übersicht: Freisetzung und Bioverfügbarkeit
Inhaltsstoffe
In Kosmetik & Pflege 2012 (1), 25-27 berichteten wir über Trägersystemen wie Liposomen und Nanopartikel. Trägersysteme steigern die dermale Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen
weiter ...
-
189.
2nd International Symposium on Corneotherapy 2013 - ein Bericht
Aktuelles
Rund 60 Teilnehmer aus den 4 Kontinenten Asien, Amerika, Australien und Europa trafen sich auf dem zweiten Korneotherapie-Symposium mit seinen begleitenden Veranstaltungen am 10-17.
weiter ...
-
190.
Schattenseiten - Erscheinungsformen von Lichtdermatosen
Problemhaut
Lichtbedingte Empfindlichkeiten sind häufiger verbreitet als man gemeinhin denkt. Dabei geht es nicht nur um Sonnenallergien, die auf stoffliche Einflüsse zurückzuführen sind. Das
weiter ...
-
191.
Damit es sprießt - Wirkstoffe und Wirksysteme, die den Haarwuchs fördern
Spezielle Wirkstoffe
Wie die Haut wird auch das Haar des Menschen durch innere und äußere Faktoren beeinflusst. Farbe, Haardicke, Haardichte, Längenwachstum und Haarqualität verändern sich im
weiter ...
-
192.
Stratum corneum - von der Korneobiochemie zur Korneotherapie
Basiscremes
Struktur und Metabolismus der Epidermis haben zwei Hauptaufgaben: Die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Hydratation und das osmotische Gleichgewicht innerer Gewebe
weiter ...
-
193.
Nutzen von lamellaren Präparaten in der Hautpflege, im Hautschutz und in der dermatologischen Therapie
Frage & Antwort
Lamellare Cremegrundlagen lassen sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer physikalischen Eigenschaften sowohl zur Hautpflege als auch zum Hautschutz verwenden1,2,3. Sie werden
weiter ...
-
194.
Huckepack - Übersicht Trägersysteme
Inhaltsstoffe
Vesikuläre Strukturen gehören zu den modernen kosmetischen Strukturen. Der Begriff Vesikel stammt ursprünglich aus der Biologie und bezeichnet kapselförmige Membranen, die eine
weiter ...
-
195.
Nervensache - erwünschte und unerwünschte Effekte
Spezielle Wirkstoffe
Nervlicher Stress wirkt sich auf die Haut aus. Die Sorgenfalten nehmen z. B. zu, die Tränensäcke sind nicht mehr zu kaschieren. Entspannung, Schlaf und Entschleunigung lauten dann die
weiter ...
-
196.
2nd International Symposium on Corneotherapy 2013
Aktuelles
Date: From Friday, 10.05.2013, to Sunday, 12.05.2013Venue of the seminar: Romantik Hotel Gravenberg, LangenfeldSymposium language: EnglishSymposium fee: 850 Euro plus 19% VAT (meals
weiter ...
-
197.
Lamellare Systeme ermöglichen die Konzeption maßgeschneiderter Externa - Innovative Vehikel für dermale Zubereitungen
Aktuelles
Lamellare Systeme auf der Grundlage von Phosphatidylcholin ermöglichen die Konzeption maßgeschneiderter dermaler Zubereitungen, die je nach Bedarf entweder auf den Schutz beziehungsweise
weiter ...
-
198.
Wie muss ich Kosmetika mit empfindlichen Wirkstoffen aufbewahren?
Frage & Antwort
Die Mindesthaltbarkeit bezieht sich auf eine Raumtemperatur von 20-25 ºC - wenn nicht anders angegeben.
Eine Faustregel besagt, dass die Senkung der Lagertemperatur eines
weiter ...
-
199.
Kiwi-Kernöl-Nanopartikel
Nanopartikel
weiter ...
-
200.
Was versteht man unter einem Duftstoff-Mix?
Frage & Antwort
Mithilfe einer Mischung verschiedener Duftstoffkomponenten, die auf die Haut aufgetragen wird, kann der Dermatologe eine entsprechende Disposition feststellen (Epikutantest).
Es gibt
weiter ...
-
201.
Kein Knitter-Look - Arsenal an Antifalten-Wirkstoffen
Spezielle Wirkstoffe
Retuschierte Bilder geben heute häufig den Takt an und beeinflussen Ihre Kunden. Der Teint soll makellos sein, Falten und Fältchen müssen weg. Dafür steht Ihnen im Kosmetikinstitut
weiter ...
-
202.
Pastiche "Dermocosmetology Seminar"
Aktuelles
Date: From Tuesday, 14.05.2013, to Friday, 17.05.2013, by Florence Barrett-HillVenue of the seminar: KOKO headquarters, Leichlingen or any other locationSeminar language: EnglishSeminar fee: 320
weiter ...
-
203.
Korneotherapie-Veranstaltung in Helsinki
Aktuelles
Im Anschluss an ein eintägiges dermaviduals®-Praxiseminar inklusive Hautanalyse und Einführung in die dermaviduals®-Software für KOKO-Kunden am 2. September
weiter ...
-
204.
Im Anflug - Die Landung vorbereiten - Hautpflege bei Schwangeren
Problemhaut
Eine Schwangerschaft ist ein bedeutsamer Einschnitt im Leben einer Frau. Nichts ist mehr so wie es vorher einmal war. Es gilt, sich auf die neuen Umstände und Bedingungen einzustellen. Dabei
weiter ...
-
205.
Nahrungsmittelintoleranzen - wenn Essen die Haut reizt
Problemhaut
Egal, was wir zu uns nehmen oder unserem Körper vorenthalten - es hat Auswirkungen auf unsere Haut. Selbst die täglich aufgenommene Wassermenge beeinflusst die Faltigkeit oder Glättung
weiter ...
-
206.
Behandlung von Problemhäuten - eine Übersicht
Problemhaut
Bei Abweichungen von der Normalität gestaltet sich die Hautpflege immer schwierig. Die Präparate sollen schützen, aber die Wirkstoffe perfekt dorthin kommen, wo sie benötigt
weiter ...
-
207.
Was ist "Kigelia Africana Fruit Extract"?
Frage & Antwort
Wie man an diesem Beispiel sieht, setzt sie aber die englische Sprache und botanische Kenntnisse voraus. Bei Kigelia Africana Fruit Extract handelt es sich um den Extrakt aus den
weiter ...
-
208.
Hautpflege bei Krebstherapien
Problemhaut
Eine Krebserkrankung trifft den Einzelnen meist unvermittelt und zwingt ihn, seinen Lebensstil komplett oder vorübergehend zu ändern. Das gilt auch für die Hautpflege - insbesondere in
weiter ...
-
209.
Puder, Gele, Cremes & Stifte - Das ABC der Applikationsformen
Präparate
Mit der Entstehung kosmetischer Präparate standen als erstes Öle, Balsame und Pigmente aus der natürlichen Umgebung zur Verfügung. Erst langsam ging man dazu
weiter ...
-
210.
KOKO-Handbuch
Bücher
Vor - und Rückseite
Das KOKO-Handbuch steht in gebundener Form (mehr als 230 Seiten) exklusiv für KOKO-Kunden zur Verfügung.
weiter ...
-
211.
Neues KOKO-Handbuch
Aktuelles
Das KOKO-Handbuch wurde Anfang 2012 völlig neu überarbeitet und steht nun statt der bekannten, bisherigen Loseblattsammlung in gebundener Form (230 Seiten) exklusiv für
weiter ...
-
212.
Wachstumsfaktoren - körpereigene Peptide, die vielfältige Zellfunktionen steuern
Spezielle Wirkstoffe
Peptide sind in der Natur als Bestandteile des Bindegewebes, der Nägel und Haare sowie als Botenstoffe und Hormone weit verbreitet. Man hat versucht, ihre Wirkungen in der
weiter ...
-
213.
Veranstaltungen und Seminare 2022
Messen & Seminare
Wichtige Veranstaltungen und Messen 2022
Termine und Veranstaltungsorte
BEAUTY INTERNATIONAL Messe (Halle 10 Stand
weiter ...
-
214.
Coffein-Liposomen
Liposomen
weiter ...
-
215.
Hautpflege bei Vitiligo - Anspruch und Wirklichkeit
Problemhaut
Die Hautveränderungen bei der Vitiligo können einzelne Flecken oder größere zusammenhängende Hautflächen betreffen, die sich meistens im Laufe der Zeit weiter ausdehnen.
weiter ...
-
216.
Ohne Träger wenig Wirkung - was können Trägerkörper in Kosmetikprodukten?
Inhaltsstoffe
Vitamin C (Ascorbinsäure) zum Beispiel und seine in Literatur sowie Werbung beschriebenen Wirkungen sind jeder Kosmetikerin bekannt. Hohe Konzentrationen haben einen
weiter ...
-
217.
Wie unterscheiden sich Korneobiologie und Korneotherapie?
Frage & Antwort
Zu diesem Thema wurde kürzlich ein ausführlicher Review-Artikel, bestehend aus Aufzeichnungen des verstorbenen Albert M. Kligman, unter dem Titel "Corneobiology and
weiter ...
-
218.
Dr. Hans Lautenschläger: Korneotherapie - Bindeglied zwischen Dermatologie und Kosmetik
Bücher
Kurzbeschreibung:Es gibt viele hervorragende Abhandlungen über die Grundlagen der kosmetischen und pharmazeutischen Chemie und
weiter ...
-
219.
Neues Buch "Korneotherapie - Bindeglied zwischen Dermatologie und Kosmetik"
Aktuelles
Kurzbeschreibung:Es gibt viele hervorragende Abhandlungen über die Grundlagen der kosmetischen und pharmazeutischen Chemie und Galenik, über die Hautdiagnose und dermatologische
weiter ...
-
220.
Korneotherapie - eine ungewöhnliche Veranstaltungsreihe
Aktuelles
Das anfänglich geplante Seminar "Skin Analysis" der international anerkannten Spezialistin auf diesem Gebiet, der Neuseeländerin Florence Barrett-Hill (CIDESCO- und ITEC-Diplome), am 12.-15.
weiter ...
-
221.
Hyaluronsäure-Liposomen Plus
Liposomen
weiter ...
-
222.
Tiegel, Tuben, Spender & Co - Verpackungen in der Kosmetik
Präparate
Gebindeart, Kompatibilität, Funktionalität und der Schutz kosmetischer Produkte sind die vier Gesichtspunkte, die bei der Auswahl von Behältnissen eine Rolle spielen.
Für jeden
weiter ...
-
223.
Vitamine in der Kosmetik
Spezielle Wirkstoffe
Bei Vitaminen handelt es sich um unterschiedlich aufgebaute, organische Verbindungen, die für das Leben (lateinisch: vita) in kleinsten Mengen essenziell sind, d. h. vom
weiter ...
-
224.
Warum ist gerade Regenwetter gut für unsere Haut?
Frage & Antwort
Ganz anders ist die Situation bei Regenwetter und der damit verbundenen hohen Luftfeuchte. Der transepidermale Wasserverlust wird drastisch gesenkt und die Hautfeuchte hat auf
weiter ...
-
225.
pH-Messung
Kosmetik-Sonden
Der intakte Säureschutzmantel ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Haut. Er kann mit dem pH-Meter erfasst werden. Bevorzugte Messpunkte sind der Handrücken,
weiter ...
-
226.
Messung des Sebums
Kosmetik-Sonden
Es handelt sich um eine einfache, direkte Messung der Talgsekretion auf Haut, Haar und Kopfhaut. Die Messung wird in der Regel mit einer pergamentartigen Folie durchgeführt,
weiter ...
-
227.
Sebumeter® SM 815
Labor-Sonden
Es handelt sich um eine einfache, direkte Messung der Talgsekretion auf Haut, Haar und Kopfhaut. Die Messung wird in der Regel mit einer pergamentartigen Folie durchgeführt,
weiter ...
-
228.
Skin-pH-Meter PH 905
Labor-Sonden
Der intakte Säureschutzmantel ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Haut. Er kann mit dem Skin-pH-Meter PH 905 erfasst werden. Bevorzugte Messpunkte sind der
weiter ...
-
229.
Visioscope® PC 35
Hautmessgeräte
Die handliche Kamera ermöglicht die Untersuchung von Haut, Haar, Kopfhaut und Pigmentierung. Substrukturen der Poren, fleckiger Haut und Falten werden
weiter ...
-
230.
dermaviduals® corneotherapy
Hautmessgeräte
Die Bestimmung der Hautfeuchtigkeit, des Fettgehaltes und anderer Parameter ist für eine sichere Haut-Diagnose, kompetente Präparate-Empfehlungen und die anschließende
weiter ...
-
231.
Dr. Lance Setterfield MD - Dermal Needling - am 16. September 2011
Aktuelles
Im Anschluss an das internationale 4-tägige Semininar "Skin Analysis" von Florence Barrett-Hill (Neuseeland) am 12.-15. September 2011 findet am 16. September 2011 das
weiter ...
-
232.
Fixpunkte: Hautmessungen - gute Beweise
Hautanalyse
Hautmessungen dienen unterschiedlichen Zwecken: Die kosmetische Industrie benötigt sie, um die Effektivität ihrer Präparate an Probanden zu testen und mit
weiter ...
-
233.
Spurenelemente - Kleine Lebenshelfer
Spezielle Wirkstoffe
Als Spurenelemente bezeichnet man Elemente, die im Körper in sehr geringen Konzentrationen vorkommen, aber dennoch ähnlich wie die Vitamine lebenswichtig (essenziell) sind. Zu ihnen
weiter ...
-
234.
EEMC Symposium in Zagreb
Aktuelles
Das Symposium "Skin Protection on an Individual Concept and Corneotherapy" mit Workshop findet in Zagreb am 8.-9. Juni 2011 statt. Einzelheiten zur Veranstaltung, die zusammen mit der
weiter ...
-
235.
dermaviduals® in Australien
Aktuelles
Auch in "Down Under", d. h. in Australien und Neuseeland, sind Korneotherapie und dermaviduals® angekommen. Unsere australischen Freunde haben kürzlich ihre Website ins Netz
weiter ...
-
236.
Kleine Kraftpakete - Das sollten Handcremes leisten
Präparate
Es macht einen großen Unterschied, ob die Hände im Laufe des Tages öfter mit Wasser in Berührung kommen oder gewissermaßen durch Büroarbeit geschont werden - das wissen
weiter ...
-
237.
Moisturizer in der Hautpflege
Spezielle Wirkstoffe
Die an Land lebenden Organismen haben eine Reihe von Strategien entwickelt, um sich gegen die Austrocknung und den sicheren Tod zu schützen. Dazu hat die Natur Zellmembranen,
weiter ...
-
238.
Cellulite von A bis Z
Problemhaut
Schätzungen zufolge tritt bei über 90% der Frauen eine Cellulite auf. Ursache ist der geschlechtsspezifische Aufbau von Fett- und Bindegewebe. Die Epidermis ist dünner als bei
weiter ...
-
239.
Das sanfte Gleiten - Präparate für die Massage
Präparate
Bewegung heißt Leben. Für den Körper gilt dies nicht nur in seiner Gesamtheit, sondern auch für den Mikrokosmos des Bindegewebes und der einzelnen Zellen. Durch Massagen werden -
weiter ...
-
240.
Schicht für Schicht - Aufbau der Haut
Hautanalyse
In unserer Kultur hat es sich eingebürgert, Kleinkinder schon kurz nach der Geburt täglich mehrfach zu waschen und einzucremen. Durch ein Zuviel des Guten wird allerdings oft das Gegenteil
weiter ...
-
241.
dermaviduals® auf Expansionskurs
Aktuelles
KOKO baut die Produktionskapazitäten am Standort Leichlingen kräftig aus. Der Technikbereich wächst in 2011 um mehr als 50% auf über 700 m2. Die Gesamtfläche
weiter ...
-
242.
Silizium - Global Player der Kosmetik
Inhaltsstoffe
Silizium ist ein Halbmetall und bekannt als unverzichtbarer Bestandteil von Chips und Transistoren. In der Erdkruste ist es das zweithäufigste Element und liegt uns
weiter ...
-
243.
Gegenüberstellung - kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe
Spezielle Wirkstoffe
Die Grauzone zwischen pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten wird zunehmend größer - was die Wirkversprechen und Wirkung betrifft. Für die Kosmetikerin bedeutet dies einen
weiter ...
-
244.
Emotionsauslöser - Streifzug durch die Welt der Duftstoffe
Inhaltsstoffe
Die Verwendung von Düften wie Lavendel und Rosmarin lässt sich einige tausend Jahre zurückverfolgen. Damals wie heute dienen sie dem Wohlbefinden, der Überdeckung von
weiter ...
-
245.
Mini-Kuppler - Von der Seife zum Hightech-Emulgator
Inhaltsstoffe
Bei der Reinigung will man mehr oder weniger fetthaltige Rückstände entfernen, bei der Pflege hingegen ist das Ziel, die Haut mit Fettstoffen zu versorgen. Was liegt also näher, als
weiter ...
-
246.
Radiowellen und Boswellia-Nanopartikel – ein neues Verfahren zur Derma-Rejuvenation
Antiaging
Die äußere Hautschicht, die Epidermis, stellt ein dynamisches System der fortwährenden Proliferation und Differenzierung dar. Sie besteht hauptsächlich aus Keratinozyten,
weiter ...
-
247.
Empfindliche Haut - klar erkannt
Hautanalyse
Die Zunahme empfindlicher Haut ist ein Trend, den man seit Längerem in den Industrieländern beobachten kann. Dabei handelt es sich um kulturelle und verhaltensbedingte
weiter ...
-
248.
Säuren und Basen von A bis Z
Inhaltsstoffe
Sauer ist eine anerkannte Geschmacksqualität, die die Zunge wahrnimmt. Trotz aller Empfindlichkeit kann die Zunge aber nicht alle Säuren identifizieren. Stearinsäure (Kerzenwachs)
weiter ...
-
249.
Florence Barrett-Hill: Advanced Skin Analysis - 3D-Hautanalyse
Bücher
Kurzbeschreibung:Das Buch "Advanced Skin Analysis - 3D-Hautanalyse" ist speziell für Kosmetiker/innen, aber auch für alle Fachleute, die im Bereich der Hautpflege und Problemhaut tätig
weiter ...
-
250.
Grenzgänger - Kosmetische Hautpflege auf den Punkt gebracht
Problemhaut
Problemhaut oder ärztliche Indikation? Diese Frage stellt sich im Falle einer Barrierestörung. Eine trockene Haut, erkennbar durch einen hohen TEWL (Transepidermal Water Loss;
weiter ...
-
251.
Korneotherapeutische Hautpflege bei Rosacea
Problemhaut
Die Rosacea ist zum Teil anlagebedingt und kann durch äußere Einflüsse wie Sonnenbestrahlung (UV-Belastung), Temperaturreize (kalt, warm), Ernährung, Stress und Kontakt mit
weiter ...
-
252.
Wie Sand am Meer - Silizium und seine Verbindungen
Inhaltsstoffe
Das Element Silizium ist als Kosmetik-Ingredienz in der Tat ohne Bedeutung. Siliziumorganische Hilfsstoffe in Form von Silikonölen sind dagegen bestimmt in mehr als 50% der kosmetischen
weiter ...
-
253.
Gepflegte Augen – Basics zu Wirkstoffen und Formulierungen
Antiaging
Die Haut rund um das Auge ist extrem beweglich, sehr dünn und mit vergleichsweise wenig Bindegewebe ausgestattet. Daher werden Veränderungen wie Fetteinlagerungen (Tränensäcke),
weiter ...
-
254.
Synergien nutzen - Wie Wirkstoffe und Cremebasen Kosmetik und Pharmazie verbinden
Basiscremes
Doch auch pharmazeutische Wirkstoffe befinden sich längst in vielen kosmetischen Präparaten. Allerdings scheint es so, als sei die Zeit bei pharmazeutischen Basiscremes stehen geblieben,
weiter ...
-
255.
Aktuelle Stellenangebote
Stellenangebote
KOKO GmbH & Co. KG stellt dermatologische Kosmetika unter der Marke dermaviduals® her. Die Präparate werden weltweit über dermatologische Praxen, medizinische Zentren, Kosmetikinstitute
weiter ...
-
256.
Riechprobe? Aldehyde und Ketone
Inhaltsstoffe
Aldehyde und Ketone sind sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, die in der Natur und bei chemischen Prozessen in großen Mengen produziert werden. Sie entstehen z. B. bei der Oxidation von
weiter ...
-
257.
Sonnenschutz - was UV-Filter leisten
Hautschutz
Bestandteile der Nukleinsäuren (DNA) ermöglichten den ersten Organismen auf der Erde, sich gegen die UV-Sonnenstrahlung zu schützen. Neben dem Melanin und der Behaarung
weiter ...
-
258.
Duftstoffe, Vitamine und Hormone - das ABC der Terpene
Spezielle Wirkstoffe
Terpene sind Naturstoffe par excellence und ein Beleg für den gemeinsamen Ursprung von pflanzlichem, tierischem und mikrobiellem Leben. Sie treten vielfältig in Erscheinung - von
weiter ...
-
259.
Warum brennt meine Haut nach dem Auftragen eines wässrigen Pflegepräparates?
Frage & Antwort
Häufige Fruchtsäure- und chemische Peelings scheinen einen nicht unwesentlichen Beitrag zu diesen Problemen zu liefern.Betroffene berichten über ein kurzzeitiges Brennen nach der
weiter ...
-
260.
Aus der Biochemie - das ABC der Steroide
Spezielle Wirkstoffe
Die Steroide sind eine Substanzgruppe, die sich durch einen charakteristischen Molekülaufbau auszeichnet. Ein typischer Vertreter ist das Cholesterin:
Die zugrunde liegende Verknüpfung
weiter ...
-
261.
Vielfältig im Einsatz - Alkohole in Hautpflegemitteln
Inhaltsstoffe
Die Bezeichnung Alkohol stammt aus dem Arabischen und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Erst im Zusammenhang mit der Weinbereitung wurde daraus der Weingeist - also der
weiter ...
-
262.
Das ABC der Fettsäuren
Spezielle Wirkstoffe
Die Materie ist extrem kompliziert und beschäftigt weltweit unzählige Wissenschaftler. In den letzten drei Jahrzehnten hat es eine wahre Explosion an Erkenntnissen über die
weiter ...
-
263.
Echt gallig! - Reinen Alkohol einschenken
Inhaltsstoffe
Nur wenige wissen vermutlich, warum es die INCI-Bezeichnung "Alcohol denat." gibt und was sich dahinter verbirgt. Dass es dabei um staatlich festgelegte Hilfsstoffe geht, die aus einer Lücke in
weiter ...
-
264.
Hormonzyklen - Hautpflege im Klimakterium
Problemhaut
Schwankungen im Hormonhaushalt spüren wir und fühlen uns dann entsprechend. Besonders deutlich wird das z. B. während der monatlichen Periode, der Wechseljahre sowie der Zeit danach.
weiter ...
-
265.
ARD-Sendungen - Wundermittel bei Neurodermitis und Schuppenflechte?
Frage & Antwort
Die Rezeptur der von Herrn Martens (TV-Journalist) vorgestellten Creme bestätigt nur die Studien von A. M. Kligman zur Korneotherapie. Danach kann man durch die gezielte
weiter ...
-
266.
Verbesserung der Hautstruktur mit einer neuartigen Anti-Aging-Behandlung mit Intense pulsed Light (IPL) und Boswellia-Nanopartikeln
Antiaging
Weihrauch-Nanopartikel (Boswellia Carteri, Boswellia sacra)
Weihrauch ist ein Harz, das aus Wüstenbäumen der Gattung Boswellia durch Anritzen der Rinde gewonnen wird. Hauptanbaugebiet der
weiter ...
-
267.
Vergällungsmittel in Kosmetika - Gesundheit ist zweitrangig
Inhaltsstoffe
Der Begriff "Vergällungsmittel" drückt schon aus, worum es geht. Es sind Stoffe, die einem den Appetit vergällen sollen, d. h. genießbare Stoffe ungenießbar machen. Dabei
weiter ...
-
268.
Mäusedorn-Serum Plus
Nanopartikel
weiter ...
-
269.
Hautpflege während der Pubertät
Problemhaut
Mit der Pubertät setzt die Erhöhung der Hormonproduktion ein, wobei bei Jungen Androgene und bei Mädchen Östrogene überwiegen. Die Änderungen im
weiter ...
-
270.
Hautpflege bei Schuppenflechte - ganz individuell
Problemhaut
Die Schuppenflechte oder Psoriasis gehört zu den Keratosen. Keratose ist der Oberbegriff für Verhornungsstörungen. Die Erkrankung hat unterschiedliche Ursachen. Sie wird durch
weiter ...
-
271.
Laser- & IPL-Behandlungen – Hautgerechte Pflege
Antiaging
Die begleitende Hautpflege kann unerwünschte Nebenwirkungen präventiv minimieren und unvermeidliche, behandlungsspezifische Nachwirkungen verkürzen. Dabei spielen
weiter ...
-
272.
dermaviduals®-Behandlung "Haut in der Pubertät"
Mediathek
Während der Pubertät achten Jugendliche verstärkt auf Ihr Äußeres und der Blick in den Spiegel erfolgt häufiger. Hautunreinheiten werden zum Problem. Akne, Schweiß
weiter ...
-
273.
(Poly)Saccharide in Kosmetika - Von A wie Alginat bis Z wie Zuckertensid
Inhaltsstoffe
Die Vorsilbe "Poly" erinnert an Kunststoffe, die durch Polymerisation kleiner Einheiten (Monomere) entstehen. In der Tat handelt es sich bei den Polysacchariden um Biopolymere, die
weiter ...
-
274.
dermaviduals®-Behandlung "Trockene Haut"
Mediathek
Trockene Haut kommt heute öfter vor als in der Vergangenheit - d. h. sie hat in der Regel kulturbedingte Ursachen. Trockene Haut gehört zu den leichten Barrierestörungen
weiter ...
-
275.
Impressum
Impressum
KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KGMoltkestraße 25D 42799 LeichlingenDeutschlandTel. +49-(0)2175-16601-0Fax +49-(0)2175-16601-29KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co.
weiter ...
-
276.
Mechanisch, chemisch, enzymatisch - Peelings für alle Fälle
Präparate
Zu Urgroßmutters Zeiten war es üblich, einmal pro Woche die Körperreinigung mit einer groben Bürste zu unterstützen. Damit wurde die Haut nicht nur von hartnäckigen
weiter ...
-
277.
dermaviduals®-Behandlung "Fetttrockene Haut"
Mediathek
Die fetttrockene Haut gehört zu den selteneren Problemhäuten, die mit dermaviduals®-Präparaten wirksam behandelt werden können. Das Video zeigt
weiter ...
-
278.
Allgegenwärtig und multifunktional - Alles über Aminosäuren in der Hautpflege
Spezielle Wirkstoffe
Aminosäuren (AS) gehörten zu den ersten Molekülen, die in der "Ursuppe" der Erde durch das Zusammenspiel von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff inmitten elektrischer
weiter ...
-
279.
Wie verhalten sich Liposome oder Nanopartikel beim Vermischen mit einer DMS-Basiscreme?
Frage & Antwort
Mit einer DMS-Basiscreme, die die gleiche physikalische Struktur wie die Barriereschichten der Haut hat, läuft selbstverständlich der gleiche Vorgang ab, d. h. beim Mischen fusionieren
weiter ...
-
280.
Nanopartikel in Kosmetika - gut oder schlecht?
Spezielle Wirkstoffe
Nanopartikel sind keineswegs so neu, wie es scheint. Ihre Geschichte ist viel älter als man glaubt. Seit es den Menschen gibt, ist er kleinen Teilchen ausgesetzt. Besonders Aerosole, das sind
weiter ...
-
281.
Sklerodermie - welche Hautpflege ist geeignet?
Frage & Antwort
Die Ursachen sind weitgehend unbekannt. An den Veränderungen des Bindegewebes der Haut sind unter anderem die Kollagenfasern beteiligt. Neben einer Sklerosierung des Kollagen
weiter ...
-
282.
"Ich vertrage das Produkt nicht" - Einfluss von Arzneimitteln auf Haut und Hautpflege
Problemhaut
Die Aufregung ist groß - eine gute Kundin erscheint mit roten Flecken an Hals und Rücken im Institut: "Ich vertrage Ihre Produkte nicht mehr!" Hat der Hersteller die Zusammensetzung
weiter ...
-
283.
dermaviduals®-Basisgel
Mediathek
Das dermaviduals®-Basisgel lässt sich in vielfältiger Weise einsetzen. Anhand von zwei Beispielen wird die praktische Anwendung gezeigt.
Im
weiter ...
-
284.
Liposomen-Konzentrat Plus
Liposomen
weiter ...
-
285.
Liposomes in Dermatological Preparations Part II
Spezielle Wirkstoffe
Die vollständige Publikation liegt aufgrund umfangreicher Graphiken nur als pdf-Version eines Sonderdruckes vor. Bitte klicken Sie rechts auf "PDF" zum Download.
weiter ...
-
286.
Anmerkungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Liposomen in kosmetischen Präparaten
Spezielle Wirkstoffe
Die vollständige Publikation liegt nur als pdf-Version eines Sonderdruckes vor. Bitte klicken Sie rechts auf "PDF" zum Download.
weiter ...
-
287.
Kosmetische Formulierungen mit Phospholipiden und Liposomen - Umfeld und Zusammenhänge
Spezielle Wirkstoffe
Die vollständige Publikation liegt aufgrund umfangreicher Graphiken nur als pdf-Version eines Sonderdruckes vor. Bitte klicken Sie rechts auf "PDF" zum Download.
weiter ...
-
288.
Warum wird Vitamin K1 zum Jahresende 2009 verboten?
Frage & Antwort
Der IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.) berichtete in seiner Mitteilung RT 22/2009 (Februar 2009) darüber. Nach der Umsetzung der Richtlinie durch die
weiter ...
-
289.
Polyethylenglykole & Co - Von Wirkungen und Nebenwirkungen
Inhaltsstoffe
Polyethylenglykole - kurz PEG - sind synthetische Rohstoffe und damit das genaue Gegenteil von dem, was man sich in der Naturkosmetik vorstellt. Entsprechend unterschiedlich werden Nutzen und
weiter ...
-
290.
Pflanzenöle
Inhaltsstoffe
Bei pflanzlichen Ölen handelt es sich um komplizierte Stoffgemische, deren Zusammensetzung ganz spezifisch ihren Ursprung widerspiegelt. Früchte, Kerne oder Samen haben alle
weiter ...
-
291.
Zeigt her eure Füße ... Gut gepflegt läuft sich's besser
Präparate
Beim Gehen werden die Fußsohlen partiell mit Drücken von 100-300 kPa belastet. Zur Erinnerung: 100 kPa entsprechen ungefähr dem Druck einer Atmosphäre (atm). Barfüßiges
weiter ...
-
292.
Service
Service
Hier finden Sie praktische Hinweise, wie Sie die dermaviduals®-Internetpräsenz und die darin enthaltenen Informationen noch besser nutzen können und ohne Aufwand in
weiter ...
-
293.
dermaviduals®-Publikationen per RSS-Feed in die eigene Webseite einfügen
Service
Für den automatischen Download unserer Publikationen bieten wir Ihnen einen RSS-Feed an.Der RSS-Feed ist ein automatischer "Nachrichtensender", der in Ihre Webseite eingebunden
weiter ...
-
294.
Publikationen und Patente
Patente
H. Lautenschläger, Nachhaltige Hautpflege, Beauty Forum 2022 (7), 42-44H. Lautenschläger, Kosmetische Präparate gegen trockene und Müde Augen, Diskurs Dermatologie 2022 (3),
weiter ...
-
295.
WO 001991012794 A1
Patente
weiter ...
-
296.
WO 001991011993 A1
Patente
weiter ...
-
297.
US 000004397858
Patente
weiter ...
-
298.
US 000004330550
Patente
weiter ...
-
299.
US 000004610979
Patente
weiter ...
-
300.
US 000004504479
Patente
weiter ...
-
301.
US 000004705802
Patente
weiter ...
-
302.
US 000004552869
Patente
weiter ...
-
303.
US 000004386031
Patente
weiter ...
-
304.
US 000005741513
Patente
weiter ...
-
305.
US 000004460598
Patente
weiter ...
-
306.
US 000004349684
Patente
weiter ...
-
307.
US 000004654358
Patente
weiter ...
-
308.
US 000004507298
Patente
weiter ...
-
309.
US 000005711965
Patente
weiter ...
-
310.
US 000004309407
Patente
weiter ...
-
311.
EP 000000155524 B1
Patente
weiter ...
-
312.
EP 000000629128 A1
Patente
weiter ...
-
313.
EP 000000629128 B1
Patente
weiter ...
-
314.
EP 000000155524 A1
Patente
weiter ...
-
315.
EP 000000118090 A1
Patente
weiter ...
-
316.
EP 000000130527 A1
Patente
weiter ...
-
317.
EP 000000121088 A1
Patente
weiter ...
-
318.
EP 000000130527 B1
Patente
weiter ...
-
319.
EP 000000130526 A1
Patente
weiter ...
-
320.
EP 000000121088 B1
Patente
weiter ...
-
321.
EP 000000130526 B1
Patente
weiter ...
-
322.
EP 000000118090 B1
Patente
weiter ...
-
323.
EP 000000078860 A1
Patente
weiter ...
-
324.
EP 000000051828 A1
Patente
weiter ...
-
325.
EP 000000051829 B1
Patente
weiter ...
-
326.
EP 000000051829 A1
Patente
weiter ...
-
327.
EP 000000051828 B1
Patente
weiter ...
-
328.
EP 000000051827 A1
Patente
weiter ...
-
329.
DE 000003307925 A1
Patente
weiter ...
-
330.
DE 000019857492 A1
Patente
Inhaber: Lautenschläger, Hans Dr., 42799 LeichlingenAnmeldetag: 14.12.1998; Offenlegungstag: 15.6.2000 Erfinder: Lautenschläger, Hans Dr., 50259 Pulheim, DE; Albrecht Martin, 51519 Odenthal,
weiter ...
-
331.
WO 002007118653 A3
Patente
weiter ...
-
332.
DE 000019857490 A1
Patente
Inhaber: Lautenschläger, Hans Dr., 42799 LeichlingenAnmeldetag: 14.12.1998; Offenlegungstag: 15.6.2000 Erfinder: Lautenschläger, Hans Dr., 50259 Pulheim, DE; Albrecht Martin, 51519 Odenthal,
weiter ...
-
333.
DE 000019857491 A1
Patente
Inhaber: Lautenschläger, Hans Dr., 42799 Leichlingen
Anmeldetag: 14.12.1998; Offenlegungstag: 15.6.2000
Erfinder: Lautenschläger, Hans Dr., 50259 Pulheim, DE; Albrecht Martin, 51519
weiter ...
-
334.
WO 002007118653 A2
Patente
weiter ...
-
335.
DE 000019857489 A1
Patente
Inhaber: Lautenschläger, Hans Dr., 42799 Leichlingen
Anmeldetag: 14.12.1998; Offenlegungstag: 15.6.2000
Erfinder: Lautenschläger, Hans Dr., 50259 Pulheim, DE
Titel: Ölhaltige
weiter ...
-
336.
Babyzarte Haut - Kriterien für die kindgerechte Pflege
Problemhaut
Selten werden kosmetische Präparate von vornherein für die Haut von Säuglingen und Kleinkindern entwickelt. Die Anzahl diesbezüglich ausgelobter Produkte ist gering. Pflegeprodukte
weiter ...
-
337.
Gibt es einen Unterschied zwischen ein- und mehrschaligen Liposomen?
Frage & Antwort
Die Anzahl der Schalen spielt - entgegen anderslautenden Werbeaussagen - für die Verkapselung, Penetration und Wirksamkeit von Wirkstoffen keine Rolle. Entscheidend für die Wirkung
weiter ...
-
338.
Was verbirgt sich hinter der Aussage "Dermatologisch getestet"?
Frage & Antwort
Auf welche Art und Weise welche Mengen des Produktes auf welche Körperpartien und wie oft an wie vielen Probanden appliziert wurden und welches Resultat die Prüfung hatte,
weiter ...
-
339.
dermaviduals®-Pflegebehandlung der zu Couperose neigenden Haut
Mediathek
Wie viele andere Problemhäute benötigt die Couperose eine gut durchdachte Hautpflege. Besonders für die unterstützende Prävention spielt sie eine wichtige
weiter ...
-
340.
Ultraschallgele - Wirkungsweise, Aufbau, Spezialanwendungen
Präparate
Das Ohr kann bei ausreichender Intensität Töne mit Frequenzen von ca. 20 Hz bis 20 kHz hören. Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen, die jenseits der Wahrnehmungsfähigkeit
weiter ...
-
341.
Herrenkosmetik - Was braucht die Männerhaut?
Präparate
Lange Zeit hat es gedauert, das Bedürfnis der Männer nach Düften, Cremes und Make-up zu wecken - die Zeiten, in denen sie mit Rasierseife und Aftershave auskamen, sind endgültig
weiter ...
-
342.
dermaviduals® modular
Mediathek
dermaviduals®-Basiscremes mit DMS-Struktur sind universell einsetzbar. Ihr Vorteil ist die Möglichkeit der individuellen Einstellung auf die (Problem-)Haut mit Hilfe von
weiter ...
-
343.
Fette und Öle - Kohlenwasserstoffe in Kosmetika
Inhaltsstoffe
Das Sebum der Haut setzt sich aus Triglyceriden, Fettsäuren, Wachsen, Squalen, Cholesterin und Cholesterinestern zusammen und bildet zusammen mit den Bestandteilen der
weiter ...
-
344.
Haut im Stress - Juckreiz & Co - Ursachen und Lösungen
Problemhaut
Das Kitzeln von Haaren, Fasern oder eines Insekts auf der Haut, die leichte Spannung einer trockenen Haut oder allein der Gedanke in einer schlaflosen Nacht, es juckt irgendwo, lösen einen fast
weiter ...
-
345.
Nachhaltig? Tendenzen im Bereich Anti-Aging
Antiaging
Die Möglichkeiten kosmetischer Präparate haben sich in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. Und manch einer reibt sich die Augen, wenn er die Generation der Best Ager in den
weiter ...
-
346.
Wenn die Haut reagiert - Kosmetika und ihre Wirkungen
Problemhaut
Entzündliche Reaktionen der Haut werden durch Infekte, Strahlung, Verletzungen, mechanische Reize und chemische Stoffe ausgelöst und äußern sich im Allgemeinen durch Rötung,
weiter ...
-
347.
Hyaluronsäure - ein legendärer Wirkstoff
Spezielle Wirkstoffe
Hyaluronsäure ist ein körpereigenes zuckerähnliches Biopolymer, das abwechselnd aus D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin-Einheiten besteht.
Hyaluronsäure ist ein
weiter ...
-
348.
Narbenbehandlung - kosmetische Prävention und Pflege
Problemhaut
Die operative und präparative Behandlung von Narben war stets eine Domäne der Medizin. Das Instrumentarium der Kosmetik hat sich aber soweit vergrößert, dass bei
weiter ...
-
349.
Entzündliche Hauterkrankungen durch oxidativen und nitrosativen Stress
Hautschutz
Gemeinsamkeiten dieser Hauterkrankungen sind chronische Entzündungen und Barrierestörungen des Stratum corneums. Die Hauptbehandlungsoptionen bestehen in der topischen
weiter ...
-
350.
Hautpflege bei Strahlentherapie - Beruhigen, stärken & schützen
Problemhaut
Bei Bestrahlungen im Verlauf der Krebstherapie ist neben dem Zielgewebe die Haut praktisch immer mit betroffen. Zwar reagieren Tumorzellen empfindlicher auf die Strahlung, doch ist die Schädigung
weiter ...
-
351.
Augenpflege - Was die Präparate leisten
Präparate
Die Augenpflege ist nicht nur eine Angelegenheit der Kosmetik... Gesundheitsbewusst und sportlich... denn, um es vorauszuschicken: die Pflege des Auges durch vitaminreiche Ernährung, geeignete
weiter ...
-
352.
Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie? (Langfassung)
Hautschutz
Ein Thema, das immer wieder kontroverse Diskussionen auslöst, ist die Verwendung von mineralölbasierten Kohlenwasserstoffen in kosmetischen Präparaten. Wodurch unterscheiden sich
weiter ...
-
353.
Hautelastizität - Was können Kosmetika leisten?
Problemhaut
Die Abnahme der Hautelastizität ist nicht immer eins zu eins mit der Entstehung von Falten gleichzusetzen. So lassen sich beispielsweise mimische Falten mit muskelrelaxierenden Oligo-Peptiden
weiter ...
-
354.
Strahlend schöne Lippen: Lippenpflege - Inhaltsstoffe & Wirkung
Präparate
Die Haut der Lippen ist verglichen mit der übrigen Haut sehr dünn. Die geringe Anzahl von Barriereschichten lässt die Blutgefäße durchscheinen - daher kommt die rötliche
weiter ...
-
355.
Was hat die EU-Chemikalienverordnung REACH mit Tierversuchen zu tun?
Frage & Antwort
Vor allem von Altchemikalien, die vor 1981 auf den Markt gekommen sind, und die in einer Menge von einer Tonne und mehr pro Jahr produziert werden. REACH sorgt dafür, dass eine Chemikalie von der
weiter ...
-
356.
Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie?
Hautschutz
Die menschliche Haut schützt sich hauptsächlich durch die im Stratum corneum befindlichen Barriereschichten, die aus Ceramiden, Fettsäuren und Cholesterin bestehen, sowie durch die
weiter ...
-
357.
Dermopharmazie - Dekorative Kosmetik für die Problemhaut
Problemhaut
Make-up ist immer Kosmetik pur, da allein die Optik der Haut im Vordergrund steht. So lange Zeit eine weit verbreitete Ansicht. Fragen nach ihrer Zusammensetzung schienen zweitrangig. Seitdem jedoch
weiter ...
-
358.
Haltbarkeit von Kosmetika - Was macht Kosmetika empfindlich?
Inhaltsstoffe
Viele der in Kosmetika verwendeten Stoffe haben für sich in reinem Zustand gesehen eine sehr lange Haltbarkeit. So können z. B. Wirkstoffe wie Glycerin, Harnstoff und
weiter ...
-
359.
Selbstbräuner - Schön braun ohne Sonne
Präparate
Selbstverständlich ist das Make-up die erste Wahl, um die Hautfarbe, vor allem im Gesicht, wunschgemäß zu tönen. Viele Menschen möchten jedoch eine dauerhafte Bräunung,
weiter ...
-
360.
Korneotherapie - die Basis nachhaltiger Hautpflege
Korneotherapie
Die Korneotherapie stellt eine interdisziplinäre Plattform dar, auf der
Hautanalyse
kosmetische & dermatologische Produktentwicklung
Basispräparate & modulare
weiter ...
-
361.
Wirksamkeitsnachweise
Korneotherapie
Die Entwicklung von kosmetischen Behandlungsabläufen einschließlich der Wirksamkeitsnachweise nehmen bei der KOKO GmbH & Co. KG einen breiten Raum ein. In Zusammenarbeit mit Courage &
weiter ...
-
362.
Kosmetische Behandlungen
Korneotherapie
Die Korneotherapie wird die Hautpflege zukünftig bestimmen, indem die jeweiligen Bedürfnisse der Haut exakt analysiert werden und mit entsprechenden Maßnahmen
weiter ...
-
363.
Angewandte Korneotherapie
Korneotherapie
Kontinuierliche Übertragung des korneotherapeutischen Grundkonzeptes auf kosmetische Behandlungen. Stichwort: "Erweiterte Korneotherapie", engl.: "Extended
weiter ...
-
364.
Korneotherapie - was versteht man darunter?
Korneotherapie
Der Begriff der Korneotherapie wurde erstmalig von dem amerikanischen Dermatologen Prof. A. M. Kligman geprägt. Er konnte zeigen, dass sich bei einem gestörten
weiter ...
-
365.
Hautdiagnose - an Messergebnissen orientieren
Hautanalyse
Kunden eines Kosmetikinstituts erwarten sich von den gebuchten Behandlungen und den empfohlenen Produkten für die Heimpflege sichtbare Ergebnisse. Um die geeigneten
weiter ...
-
366.
Medical Wellness – Starke Kombination
Antiaging
Verfolgt man die kosmetische Fachliteratur der letzten Jahre, stellt man eine Explosion von Arbeiten fest, die pharmazeutische, dermatologische und medizinische Sachverhalte mit einbeziehen.
weiter ...
-
367.
Basiscremes in Dermatologie und Kosmetik
Basiscremes
In der nachfolgenden Übersicht sind die Themen Hautpflege, Hautschutz und Dermatika im Zusammenhang mit DMS-Basiscremes enthalten. Darüber hinaus finden Sie dort Informationen über
weiter ...
-
368.
Liposomen haben eine zellähnliche Struktur
Basiscremes
Liposomen sind typische Transportvehikel, die mit wasserlöslichen dermatologischen oder kosmetischen Wirkstoffen beladen werden können. Die Wirkstoffe liegen dann in verkapselter Form vor
weiter ...
-
369.
Nanopartikel sind hochwirksame Bestandteile kosmetischer und dermatologischer Präparate
Basiscremes
Beschreibung
Nanopartikel sind kugelförmige Körper, deren Außenhaut aus einer Einfachmembran von Phosphatidylcholin besteht.
Das Kugelinnere von Nanopartikeln enthält in
weiter ...
-
370.
Derma Membran Struktur (DMS) - Grundlage für die individuelle Hautpflege, Hautschutz und Dermatika
Basiscremes
DMS-Basiscremeskönnen zur Hautpflege, zum Hautschutz und in der Dermatologie verwendet werden. Ein nahtloser Übergang von der dermatologischen Behandlung zur kosmetischen
weiter ...
-
371.
Phosphatidylcholin ist Wirkstoff und Wirkstoffträger zugleich in Dermatika und Kosmetika
Basiscremes
Die Natur als Vorbild
Phosphatidylcholin ist in pflanzlichen und tierischen Zellmembranen und als Bestandteil von Fett-Dispersionen (Milch; Chylomikronen) sehr weit
weiter ...
-
372.
DMS-Basiscremes sind vollwertige Hautpflegecremes
Basiscremes
BasiscremesDMS-Basiscreme Classic für normale bis fettige Haut DMS-Basiscreme High Classic für normale und sensible Haut DMS-Basiscreme High Classic Plus für trockene HautAnwendungen in
weiter ...
-
373.
Partner - weltweit
Partner
Hauptabsatzgebiete für dermaviduals® sind neben Deutschland Länder in Europa und Südostasien, arabische Länder und Nordamerika. Das Warenzeichen ist in mehr als 50 Ländern registriert.
weiter ...
-
374.
Peptide - mehr als Botenstoffe und Hormone
Spezielle Wirkstoffe
Nicht nur die Peptide selbst, auch ihre Abbauprodukte, die Aminosäuren, spielen eine große Rolle. Man unterscheidet Oligo- und Polypeptide. Oligopeptide sind aus einigen wenigen,
weiter ...
-
375.
Ich vertrage nichts mehr. Welche Hautpflege können Sie mir empfehlen?
Frage & Antwort
Generell kann man zwischen drei verschiedenen Problemgruppen unterscheiden. Da gibt es zum einen die Menschen, die allergisch auf bestimmte Substanzen reagieren. Die Reaktionen äußern sich
weiter ...
-
376.
Ich habe extrem trockene Haut und habe schon alles ausprobiert. Was kann ich tun?
Frage & Antwort
Da sich die Menschen gleichen Alters und ihre Haut innerhalb von Jahren oder Jahrzehnten in ihrer Grundstruktur praktisch nicht verändern, muss man sich fragen, welche äußerlichen
weiter ...
-
377.
Was ist Tacrolimus?
Frage & Antwort
Sie wird daher u. a. bei Transplantationen eingesetzt. Bei der Neurodermitis führt Tacolimus bei akuten Schüben ebenfalls zu einer verminderten Immunantwort und damit zur Besserung der
weiter ...
-
378.
Angewandte Korneotherapie in der Hautpflege - ein Leitfaden für die Anti-Aging-Behandlung
Antiaging
Das vorliegende Konzept gegen die vorzeitige Hautalterung basiert auf den Erkenntnissen der Korneotherapie. Die Korneotherapie ist ein neues Betätigungsfeld im
weiter ...
-
379.
Pflanzliche Öle und Extrakte - Essentielle Komponenten
Inhaltsstoffe
Bei Ölen und Extrakten handelt es sich um Stoffgemische - vielfach mit multifunktioneller Wirkung - im Gegensatz zu chemisch einheitlichen Stoffen, den Monosubstanzen.
weiter ...
-
380.
Die Schätze des tropischen Regenwaldes - Exotische Wirkstoffe
Spezielle Wirkstoffe
Die traditionellen Medizinsysteme Asiens - der Ayurveda in Indien oder die Jamu-Medizin in Indonesien - nutzen seit Jahrhunderten die reichhaltige Pflanzenwelt des tropischen Regenwaldes. Die
weiter ...
-
381.
Problemhaut - Korneotherapie
Problemhaut
weiter ...
-
382.
Haut-Fragen
Haut-Fragen
Hier finden Sie Informationen rund um Ihre Haut in Form einer Stichwortliste. Wählen Sie bitte das Thema, das Sie interessiert.Verwandte
weiter ...
-
383.
Bezug von dermaviduals® und Lieferbedingungen
Bezug
KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG bietet im Rahmen des Kosmetik-Konzeptes die dermaviduals®-Präparate ohne Mindestmengen- und ohne Depot-Abnahme für spezialisierte Fachinstitute
weiter ...
-
384.
Visagistik - selbst gerührt
Basiscremes
Foundations selber mischen - das klingt nach Versuchsküche. Mittlerweile gibt es ein Baukastensystem auf dem Markt, das die Herstellung von Make-up einfach und preiswert macht.
weiter ...
-
385.
Starke Wirkung - Phospholipide in Kosmetika
Spezielle Wirkstoffe
Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei Phospholipiden um phosphorhaltige Naturstoffe mit Fettcharakter. Da diese Lipide unter anderem
weiter ...
-
386.
Behandlung aktinischer Keratosen mit einem neuen Weihrauchextrakt
Spezielle Wirkstoffe
Aktinische Keratosen treten bevorzugt an sonnenexponierten Hautstellen auf (Kopf, Nacken, Unterarme, Handrücken), bei Männern häufiger als bei Frauen. Nach UV-Belastung
weiter ...
-
387.
Base creams for the prevention and treatment of atopic dermatitis
Basiscremes
According to general considerations about corneotherapy (Albert M. Kligman) the chemical composition and the physical structure of base creams play a major role in supporting the
weiter ...
-
388.
Akne - Prävention und Pflege
Problemhaut
Die Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel (folliculus = Schlauch), die in den Haarkanal münden (siehe Abbildung 1).Das in den Talgdrüsen produzierte Sebum fettet Haut und
weiter ...
-
389.
Ultraschallgel
dermaviduals® cabinet
weiter ...
-
390.
Hautschutz - Hautpflege - Dermatika
Willkommen
Die Zahl der Menschen mit Problemhaut nimmt ständig zu. Sie benötigen eine fundierte, dermatologisch orientierte Beratung, vor allem aber eine Hautpflege, deren Konzept auf den individuellen
weiter ...
-
391.
Massage-Öl
dermaviduals® cabinet
weiter ...
-
392.
Reinigungscreme
dermaviduals® basic
weiter ...
-
393.
Algen-Modelage
dermaviduals® cabinet
weiter ...
-
394.
Wirkstoffkonzentrate
Wirkstoffkonzentrate
Wirkstoffkonzentrate können pur wie ein Ampullenpräparat oder in Kombination mit den dermaviduals®-Basiscremes angewandt werden.
weiter ...
-
395.
Liposomes
Spezielle Wirkstoffe
PHOSPHATIDYLCHOLINE
Looking at the horny layer, which is the barrier against external materials, phospholipids and phosphatidylcholine, in particular play, a minor role. The lipid
weiter ...
-
396.
Neues aus der Puderdose - vom Harnstoff-Puder bis zum Faltenkiller
Präparate
Puder gehören zu den ältesten Kosmetika überhaupt. Letztendlich wurden sämtliche natürlichen Farbpigmente als Puderbestandteile zu dekorativen Zwecken
weiter ...
-
397.
Vielseitig - Neue Öle und Extrakte
Inhaltsstoffe
Aus der Volksheilkunde asiatischer und südamerikanischer Länder stammt eine Vielzahl neuer Wirkstoffe unterschiedlichster Provenienz. Vielfach treten Wirkmechanismen und -versprechen in den
weiter ...
-
398.
Couperose - ein Thema für Wirkstoffkonzentrate
Problemhaut
Der Ausdruck Couperose ist französischen Ursprungs und lautet übersetzt "Kupferrose" oder "Kupferfinne". Damit sind Erweiterungen kleiner oberflächlicher Blutgefäße gemeint,
weiter ...
-
399.
Make-up für die Problemhaut
Problemhaut
Bei den meisten Make-up-Präparaten besteht trotzdem ein Widerspruch zur Hautpflege. Sie beeinträchtigen wegen ihrer Zusammensetzung oft die Regenerationsfähigkeit der Haut, indem sie
weiter ...
-
400.
Nitrosamine in Kosmetika - Haut in Gefahr?
Hautschutz
Was sind Nitrosamine, wo entstehen Sie? Sekundäre Amine reagieren mit Nitrit insbesondere bei pH-Werten unter 7, d. h. im sauren Milieu, zu Nitrosaminen. Die Hauptquelle von sekundären
weiter ...
-
401.
Naturwirkstoffe unter der Lupe: Quo vadis?
Inhaltsstoffe
Viele Wiederentdeckungen aus der Volksheilkunde lassen Naturwirkstoffe auch für die Kosmetik immer wieder attraktiv erscheinen. Besonders aktuell sind gegenwärtig kosmetisch-medizinische
weiter ...
-
402.
Membranhaltige Barrierecremes - wie die Haut, so der Schutz
Hautschutz
Barrierecremes sind nicht neu und entsprachen noch bis vor einigen Jahren ausschließlich der Konzeption, dass sie die Haut vor äußerlich einwirkenden Stoffen schützen. Wenn z. B.
weiter ...
-
403.
Wertvolle Ladung - Transport von Wirkstoffen
Spezielle Wirkstoffe
Wirkstoffe sind das wichtigste Thema in der Hautpflege. Besonders hohe Dosierungen sind dabei ein häufiges Verkaufsargument. Die Realität zeigt jedoch, dass ein guter Wirkstoff und die hohe
weiter ...
-
404.
"Kann man von zu vielen Feuchtigkeitsfaktoren in Cremes Akne bekommen?"
Problemhaut
Die in kosmetischen Präparaten verwendeten Feuchtigkeitsfaktoren orientieren sich in der Regel an den Bestandteilen des NMF (Natural Moisturizing Factor). Der NMF besteht aus
weiter ...
-
405.
Lichtgeschädigte Haut: Sonnenbad - das hilft danach
Problemhaut
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass allein eine gute Sonnenschutzcreme rundum vor der Sonne schützt. Im Gegenteil: wenn es sich um ein wasserabweisendes Präparat handelt, das
weiter ...
-
406.
Universelle talkumfreie Pudergrundlage mit Harnstoff
Präparate
Kosmetische Puder
Kosmetische Puder werden seit langem verwandt, um die Hautfarbe zu verändern, Hautunreinheiten abzudecken und aufgetragene Make-ups oberflächlich zu
weiter ...
-
407.
Radikalfänger - Wirkstoffe im Umbruch
Hautschutz
Dazu müssen wir einen kurzen Ausflug in das Liebesleben der Chemie unternehmen. Ein Radikal ist chemisch definiert als ein Molekül, das ein so genanntes ungepaartes Elektron enthält.
weiter ...
-
408.
Auf dem Prüfstand – Phytohormone
Antiaging
Hormone bestimmen unser Leben. Sie programmieren Körperfunktionen und Sexualität wie eine innere Uhr von der Wiege bis zur Bahre. Sie sind sozusagen unsere Lebensabschnittsgefährten;
weiter ...
-
409.
Enzyme - lautlose Heinzelmännchen
Spezielle Wirkstoffe
Enzyme sind wahrhaftige Spezialisten auf ihrem Gebiet und daher meist nur für eine bestimmte chemische Umsetzung zuständig. Daher gibt es sehr viele unterschiedliche Enzyme in der Natur.
weiter ...
-
410.
Aktinische Keratosen - eine Volkskrankheit?
Problemhaut
Aktinische Keratosen treten bevorzugt an sonnenexponierten Hautstellen auf (Kopf, Nacken, Unterarme, Handrücken), bei Männern häufiger als bei Frauen. Nach UV-Belastung
weiter ...
-
411.
Weihrauch - eingebettet in Nanopartikel
Spezielle Wirkstoffe
Mit Weihrauch verbinden die meisten mehr oder weniger angenehme Geruchsempfindungen in kirchlichen Räumen. Bei der letzten Papstwahl stieg nicht nur der weiße Rauch aus dem Schornstein der
weiter ...
-
412.
Gereizte Haut - Die Haut in Aufruhr
Problemhaut
Mentale Reizungen und Hautreizungen liegen dicht beieinander: Aufregung lässt die Haut erröten, die Hauttemperatur steigt, die Schweißproduktion wird angeregt und
weiter ...
-
413.
Mischhaut - Haut mit zwei Gesichtern
Problemhaut
Eine umfassende Hautdiagnose ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche kosmetische Behandlung und Pflege der Mischhaut. Präparate, die für den einen
weiter ...
-
414.
Dermatologische Kosmetik - Brücke zwischen Kosmetik und Medizin
Präparate
Zusammensetzung, Verwendung und Auslobung von Kosmetika und Arzneimitteln sind Inhalt verschiedener europäischer und landesspezifischer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Sie
weiter ...
-
415.
Geschichte und aktuelle Gesichtspunkte der Korneotherapie
Problemhaut
HistorieDer Begriff der Korneotherapie wurde erstmalig von A. Kligman geprägt und in einem Editorial von J. Lübbe (2) erwähnt. Während J. Lübbe dem Thema eine
weiter ...
-
416.
Korneotherapie und Antiaging
Antiaging
Wichtigstes Resultat der Kligman-Studien ist die Erkenntnis, dass geeignete Moisturizer und Fettstoffe nicht nur die Integrität der Hornschicht, sondern in der Folge auch die Regeneration
weiter ...
-
417.
Hautrötungen - den Ursachen auf der Spur
Problemhaut
Hautrötungen fallen vor allem an Kopf und Händen auf, da andere Körperpartien meistens durch Kleidung bedeckt sind. Vorübergehende Rötungen sind das Zeichen
weiter ...
-
418.
Wasser ist nicht gleich Wasser - Wasserqualitäten
Inhaltsstoffe
Aus der Ernährung wissen wir, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Gleiches gilt für die Körperpflege, wenn es um die Körperhygiene geht oder um Wasser (INCI: Aqua) als
weiter ...
-
419.
High-Tech-Wirkstoffe: Neu - besser - wirkungsvoller?
Spezielle Wirkstoffe
Fragen, die nicht ganz leicht zu beantworten sind. Einerseits werden von neuen Wirkstoffen Wunder erwartet, andererseits lässt die europäische Kosmetikverordnung nur einen
weiter ...
-
420.
Konservierungsstoffe
Inhaltsstoffe
Die mikrobiologische Stabilität von Kosmetika ist neben der physikalischen und chemischen Stabilität ein entscheidender Faktor für ihre Haltbarkeit. Keime wachsen vor allem da, wo
weiter ...
-
421.
Pflege bei Neurodermitis - Die Barriere unterstützen
Problemhaut
Die Neurodermitis, synonym: atopische Dermatitis, ist eine sehr weit verbreitete Barrierestörung der Haut, die einerseits vererbt wird, andererseits offensichtlich durch
weiter ...
-
422.
Verhornungsstörungen - hautgerechte Pflege
Problemhaut
Zu den Verhornungsstörungen im engeren Sinne gehören hauptsächlich die Ichthyosen und die Palmoplantarkeratosen. Der Name Ichthyose hat seinen Ursprung in "Ichthys", der griechischen
weiter ...
-
423.
Lipophil - Öle und Fette in der Kosmetik
Inhaltsstoffe
Lipophile Stoffe haben alle eine gemeinsame Eigenschaft: sie sind mehr oder weniger wasserunlöslich und werden daher durchweg zur Unterstützung des Lipidmantels der Haut eingesetzt.
weiter ...
-
424.
Hautreinigung - Die richtige Wahl
Präparate
Die ältesten Hautreinigungsmittel sind naturgemäß Wasser und pflanzliche Öle. Mit Wasser können hydrophile Stoffe, mit Ölen lipophile Substanzen angelöst und
weiter ...
-
425.
Oleogele - was wasserfreie Präparate leisten
Präparate
Zu den ältesten Hautpflegemitteln überhaupt gehören die Öle. Mit der Gewinnung von Pflanzenölen und tierischen Ölen für die Ernährung beginnt auch ihre
weiter ...
-
426.
Hautanalyse - Befragung ergänzt Messung
Hautanalyse
Bei der Entwicklung von Hautpflegemitteln werden heute durchweg instrumentelle Messungen an der Haut durchgeführt. Beispiele sind Messungen der Feuchte, des Fettgehaltes, des transepidermalen
weiter ...
-
427.
Korneotherapie - Nicht nur an der Oberfläche
Spezielle Wirkstoffe
In letzter Zeit steigt die Anzahl der Publikationen, die eine erfolgreiche Behandlung von Hautstörungen allein mit geeigneten Cremegrundlagen beschreiben. Prof. Albert M. Kligman hat dies Ende
weiter ...
-
428.
Spezielle Wirkstoffe und Grundlagen in der Korneotherapie
Spezielle Wirkstoffe
Kligman spricht diesbezüglich auch von einer "Outside-in therapy" im Gegensatz zur "Inside-out therapy" mit pharmazeutischen Aktivstoffen wie z. B. Corticosteroiden oder typischen
weiter ...
-
429.
Antiaging
Antiaging
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über Phytohormone, Regeneration der Hautbarriere und die angewandte Korneotherapie.
weiter ...
-
430.
Emulgatoren - "Wir machen Mischen möglich!"
Inhaltsstoffe
Unter normalen Bedingungen sind fettige und wässrige Stoffe nicht mischbar - da sind Emulgatoren als Hilfsstoffe gefragt. Man unterscheidet zwischen hydrophilen Stoffen - sie lösen sich in
weiter ...
-
431.
Mindesthaltbarkeit und Konservierung
Inhaltsstoffe
Präparate, die 30 Monate und länger haltbar sind, können nach der Kosmetikverordnung (KVO) auf die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums verzichten. Der Gesetzgeber fordert jedoch die
weiter ...
-
432.
Konzentriert - Seren und Ampullen
Präparate
Konzentrierte und effektive Wirkstoffe sind ein zentraler Punkt in der kosmetischen Behandlung. Hier ist ein fundiertes Fachwissen besonders wichtig, um entsprechende Resultate in der
weiter ...
-
433.
Whitening - Heller Teint erwünscht
Präparate
Haut wird dann als besonders schön empfunden, wenn sie ein farblich ebenmäßiges Aussehen hat und nicht durch Pigmentflecken, Sommersprossen, durchscheinende Blutgefäße,
weiter ...
-
434.
Schweiß und Körpergeruch - den emotionalen "Duft" in Schach halten
Präparate
Ein Antitranspirant (= Antiperspirant) sollte nicht nur schweißhemmend, sondern auch antibakteriell wirken. Eine Keimreduzierung ist deshalb wichtig, weil das feuchtwarme Milieu, z. B. im
weiter ...
-
435.
Konservierungsstoffe - Keime & Co fest im Griff
Inhaltsstoffe
Konservierungsstoffe werden immer dann notwendig, wenn das kosmetische Produkt Wasser enthält. Ohne Wasser können Miroorganismen weder leben, noch sich vermehren. Reine Öle und Fette
weiter ...
-
436.
Inhaltsstoffe - objektive Infos erwünscht
Inhaltsstoffe
Wie Inhaltsstoffe von kosmetischen Produkten bewertet werden, das kommt auf den Blickwinkel an. Die Naturkosmetik setzt z. B. andere Maßstäbe als die dermatologische
weiter ...
-
437.
Hilfsstoffe in Kosmetika
Inhaltsstoffe
Hilfsstoffe haben vielerlei Funktionen. Sie ermöglichen unter anderem die Herstellung ganz unterschiedlich aufgebauter Präparate wie Cremes, Gele, Pasten, Lotionen,
weiter ...
-
438.
Fettstoffe - Die Basis der Hautpflege
Inhaltsstoffe
Auch heute noch sind "Klassiker" wie Bienenwachs und Wollwachs in vielen Produkten enthalten. Mit der Entwicklung der Petrochemie wurden die natürlichen Fettstoffe durch die preiswerteren
weiter ...
-
439.
Pflegende Wirkstoffe - Vitamine, Öle & Co
Inhaltsstoffe
Damit ein Wirkstoff seine Funktion ausüben kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Er muss in ausreichender Konzentration im Präparat vorliegen, aus der Grundlage
weiter ...
-
440.
Pflegende Wirkstoffe - Die Haut glätten und rundum schützen
Inhaltsstoffe
Unter pflegenden Wirkstoffen versteht man im kosmetischen Sinne alle Stoffe, die helfen, die Haut in ihrer natürlichen Beschaffenheit zu bewahren, den Hautzustand objektiv zu
weiter ...
-
441.
Hautbarrierestörungen - gezielte Prävention
Problemhaut
Die Haut umschließt den Körper wie die Mauer das Haus. Ist die Mauer undicht, weil der Mörtel fehlt, können Wasser und Schadstoffe eindringen. Die Mauer wird weiter
weiter ...
-
442.
Wirkstoffe: Liposomen, Nanopartikel & Co
Spezielle Wirkstoffe
Membranen sind in der Natur außerordentlich häufig anzutreffen. Sie bieten Schutz und stellen gleichzeitig ein Regulativ für den Stoffaustausch zwischen innen und außen dar.
weiter ...
-
443.
Essenzielle Fettsäuren - Kosmetik von innen und von außen
Problemhaut
Fettsäuren sind, wie der Name schon andeutet, ein Baustein der Fette (Triglyceride), in denen sie chemisch an Glycerin gebunden sind. Fette dienen dem Körper als
weiter ...
-
444.
Hautanalyse - moderne Geräte helfen
Hautanalyse
Früher musste man für die präzise Hautanalyse über Jahre hinweg Erfahrungen sammeln. Inzwischen erleichtern Geräte den Einstieg in dieses schwierige Gebiet. Die Hautanalyse
weiter ...
-
445.
Fitmacher - schnelle Pflege mit Lotionen
Präparate
Lotionen sind leicht, dünnflüssig und gut verteilbar. Die im Vergleich zu Cremes niedrige Viskosität ermöglicht ein schnelles Auftragen mit Schwämmchen, Hand
weiter ...
-
446.
Präparate
Präparate
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über Kosmetika und Dermatika, die in den Bereichen Reinigung, Hygiene, Augenpflege, Gesichtspflege, Körperpflege,
weiter ...
-
447.
Therapie und Wellness in der Wanne - Balneogische Präparate
Präparate
Wasser hat auf den Menschen eine besonders anziehende Wirkung. Während bei Kindern Spaß und Bewegung im Vordergrund stehen, spielen bei Erwachsenen die Hautreinigung, Gesundheitsaspekte und
weiter ...
-
448.
INCI - Die Deklaration gibt Auskunft
Inhaltsstoffe
Die Deklaration nach INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients), muss gemäß der Kosmetikverordnung (KVO) auf dem Behältnis, der Umverpackung oder dem Beipackzettel jedes
weiter ...
-
449.
Schuppenflechte - angepasste Pflege
Problemhaut
Die Schätzungen über Psoriasis-Betroffene in Deutschland gehen etwas auseinander und liegen zwischen 1-2% und 2-3%. Kinder sind mit etwa 0.3% betroffen, d.
weiter ...
-
450.
Muntermacher - Masken und Packungen
Präparate
Unabhängig vom Maskentyp ist das Wissen über Kombinationen von Wirkstoffen und Grundlagen für die Behandlungsresultate von grundlegender Bedeutung. In diesem Beitrag
weiter ...
-
451.
Universelle Basiscremes mit Membran-Struktur für Hautpflege, Hautschutz und Dermatika
Basiscremes
So ist es längst kein Geheimnis mehr, dass Emulgatoren, die der häufigste Hilfsstoff wasserhaltiger Cremes sind, nicht für jede Haut geeignet sind. Im Extremfall können sie zu
weiter ...
-
452.
Basiscremes
Basiscremes
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über modulare Systeme zur individuellen Pflege mit Basiscremes in Verbindung mit Wirkstoffkonzentraten. Visagistische
weiter ...
-
453.
Masken - Die schnellen Frischmacher
Präparate
Kunden erwarten von ihrem Besuch im Institut eine Behandlung, die individuell auf den jeweiligen Hautzustand und selbstverständlich auch saisonal angepasst ist.
weiter ...
-
454.
Emulsionen - Mikroemulsionen - Nanoemulsionen
Inhaltsstoffe
Wenn von Emulsionen die Rede ist, dann versteht man darunter eine Mischung von Stoffen, die von Natur aus eigentlich gar nicht miteinander mischbar sind. Denn Öle oder Fette
weiter ...
-
455.
Neurodermitis - gezielte Prävention
Problemhaut
Die Angaben über die Häufigkeit der Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis oder endogenes Ekzem bezeichnet, variieren bei Kindern zwischen 10 - 20% und bei Erwachsenen zwischen 3 und
weiter ...
-
456.
Problemhaut
Problemhaut
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen zur Entstehung und Behandlung von Akne, Couperose, gereizter Haut, Hautrötungen, Barrierestörungen,
weiter ...
-
457.
Vielfalt - Wieviele Präparate braucht das Institut ?
Kosmetikinstitute
Zum Erfolg eines Kosmetikinstituts gehören neben einer guten Hautanalyse, einem vielfältigen Behandlungsverfahren und einer kompetenten Verkaufberatung vor allem ein gut
weiter ...
-
458.
Schützen auch Sie Ihre Haut
Hautschutz
Welche Kosmetik-Inhaltsstoffe können den Verbrauchern zugemutet werden können und welche nicht? Im Blickpunkt steht die Hautbelastung mit Konservierungsmitteln und anderen
weiter ...
-
459.
Produkte per Baukastensystem
Basiscremes
Gute kosmetische Fachinstitute werden immer bestrebt sein, ihren Kundinnen das individuell optimale Präparat anzubieten. Die Folge ist eine hohe Anzahl von Präparaten, die in kleinen
weiter ...
-
460.
tenfione®-Semisomenbad
dermaviduals® special
weiter ...
-
461.
Traubenkern-Extrakt
Liposomen
weiter ...
-
462.
D-Panthenol
Monosubstanzen
weiter ...
-
463.
Leinöl-Nanopartikel
Nanopartikel
weiter ...
-
464.
Vitamin A-Nanopartikel
Nanopartikel
weiter ...
-
465.
Nachtkerzenöl-Nanopartikel
Nanopartikel
weiter ...
-
466.
Whitening-Konzentrat
Liposomen
weiter ...
-
467.
Vitamin-C-Liposomenkonzentrat
Liposomen
weiter ...
-
468.
Liposomen-NMF-Komplex
Liposomen
weiter ...
-
469.
Basis-Modelage
dermaviduals® cabinet
weiter ...
-
470.
Wissenswert - Die Kosmetikerin als Beraterin
Kosmetikinstitute
Für jede Haut und fast jedes kosmetische Problem gibt es heute eine Vielzahl von Präparaten. Je mehr Produkte auf dem Markt sind, umso schwerer fällt es dem Endverbraucher, für
weiter ...
-
471.
Balneologische Präparate - Anwendung und Nutzen
Präparate
Bäder erleben im Wellness-Bereich und bei therapeutischen Anwendungen eine Renaissance. Dabei spricht man weniger von Badekultur als von der Balneologie oder von der
weiter ...
-
472.
Verkapselte Inhaltsstoffe - was Trägersysteme können
Spezielle Wirkstoffe
Vor allem, wenn es darum geht, besondere Wirkungen von Kosmetikproduktenzu erreichen und auszuloben, sind die Inhaltsstoffe ein zentrales Thema. Dabei spielt die (Transport-)Verpackung von
weiter ...
-
473.
Geräte zur Hautanalyse
Hautanalyse
Die Hautanalyse kann ein wichtiges Element der Akquisition und Bindung von Kunden in einem Kosmetikinstitut sein, da sie die Tür zu einer intensiven Beratung öffnet. Diese ist ja die Basis
weiter ...
-
474.
Hautanalyse
Hautanalyse
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über Hautdiagnose, Hautmessgeräte und Auswertung von Messergebnissen.
weiter ...
-
475.
Emulgatoren - Alternativen gesucht
Inhaltsstoffe
Die Haut benötigt fetthaltige und wasserlösliche Pflegestoffe. Daher enthalten Hautpflegemittel heute in der Regel einen Öl-/Fettkörper und eine Wasserphase. Ausnahmen sind rein
weiter ...
-
476.
Regeneration der Hautbarriere
Antiaging
Regeneration ist eher ein medizinischer Begriff und fasst mit einem Wort komplizierte zellbiologische Prozesse zusammen, die Zellerneuerung und Heilung bewirken. Regeneration steht daher im
weiter ...
-
477.
Hautschutz für die Kosmetikerin - Neue Entwicklungen in der Hautpflege
Hautschutz
Der INCI ist zu entnehmen, ob beim Gebrauch von Kosmetika nicht nur mitpflegenden Wirkungen, sondern auch mit Hautbelastungen zu rechnen ist. Im Blickpunkt stehen dabei die Hautbelastungen durch
weiter ...
-
478.
Kosmetische Dermatologie - Dermatologische Kosmetik
Kosmetikinstitute
Das Angebot der Kosmetikinstitute ist durch Dienstleistung geprägt, selbst beim Verkauf von Präparaten. Zum Verkauf von Präparaten gehört eine intensive Beratung, die sich
weiter ...
-
479.
Präventivpflege im Kosmetikinstitut
Kosmetikinstitute
Die Therapie sowie die Heilung von Krankheiten werden immer kostenaufwendiger. Andererseits wächst das Gesundheitsbewustsein ständig. Die Prävention von Krankheiten
weiter ...
-
480.
Ceramide - Lipide mit vielfältigen Aufgaben
Inhaltsstoffe
Sowohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt sind Ceramide weit verbreitet. Sie kommen innerhalb, aber auch außerhalb der lebenden Zellen vor. Die menschliche Haut enthält vor allem
weiter ...
-
481.
Hautschutz für Hände starker Männer
Hautschutz
Zu den "alltäglichen" Stoffen gehören Kühlschmierstoffemulsionen, die zur Metallbearbeitung eingesetzt werden. Was bei den Hausfrauen die "Hausfrauenhände" sind, sind in den
weiter ...
-
482.
Hautschutz
Hautschutz
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über den Schutz vor gefährlichen Arbeits- und Umweltstoffen.
weiter ...
-
483.
Regeneration – Möglichkeiten der Kosmetik
Antiaging
Regeneration setzt voraus, dass ein Schaden entstanden ist. Als Beispiel ist ein Sonnenbrand zu nennen, der nach dem Abklingen einen Lichtschaden
weiter ...
-
484.
Kosmetikinstitute
Kosmetikinstitute
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über die dermatologische Kosmetik im Zusammenhang mit fundierter Institutsberatung.
weiter ...
-
485.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Fette, Öle, Extrakte, Vitamine und Naturwirkstoffe sowie die Deklaration (INCI)
weiter ...
-
486.
Spezielle Wirkstoffe
Spezielle Wirkstoffe
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen über High-Tech-Wirkstoffe, Liposomen, Nanopartikel, Enzyme und Wirkstoffe der Korneotherapie.
weiter ...
-
487.
Vitamin K für gesunde, schöne Haut
Spezielle Wirkstoffe
Pflanzliches Vitamin K1 eignet sich gut als Inhaltsstoff von Hautpflegecremes für Haut, die zu Couperose und Rosacea neigt. Zudem lässt es sich auch einsetzen, um dunkle Augenringe zu
weiter ...
-
488.
DMS-Handcreme
dermaviduals® basic
weiter ...