dermaviduals® DMS
  MenuMenü Publikationen >> Kosmetikinstitute Impressum Sitemap English
 

Wissenswert - Die Kosmetikerin als Beraterin

 

Gerade bei Problemhäuten ist die Kosmetikerin prädestiniert, nach einer Hautanalyse eine umfassende Empfehlung zur Hautpflege und zur Behandlung zu geben. Voraussetzung dafür ist eine gute Kenntnis über die Präparate.

 

Für jede Haut und fast jedes kosmetische Problem gibt es heute eine Vielzahl von Präparaten. Je mehr Produkte auf dem Markt sind, umso schwerer fällt es dem Endverbraucher, für sich das richtige Pflegeprodukt zu finden. Die Beratung einer kompetenten Kosmetikerin ist daher sinnvoller denn je.
Was sollte die Kosmetikerin wissen, um fachlich umfassend beraten zu können? Ein zentraler Punkt ist die Zusammensetzung der Präparate. Dabei sind einerseits Art und Dosierung der Inhaltsstoffe, andererseits die physikalische Eigenschaften der einzelnen Mittel wichtig. Eine für die Nacht konzipierte Creme hat z. B. einen höheren Fettstoffgehalt als eine Tagescreme (in der Regel eine leichte O/W-Emulsion).

Präparate und ihre Wirkung

Für die Praxis ist die Kenntnis über physikalische Eigenschaften wichtig, um den Wirkungsmechanismus zu kennen und vorherzusehen, wie Hauttypen darauf reagieren. W/O-Cremes führen z. B. zu einer stärkeren Abdeckung der Haut und nachfolgend zu einer verstärkten Einlagerung von Wasser in den obersten Hautschichten, was die "Antifaltenwirkung" auf kleine Fältchen erklärt. Eingebaute Wirkstoffe werden verstärkt in die Haut eingeschleust, andererseits die Bildung hauteigener Barrierestoffe verlangsamt.
Emulsionsfreie Präparate auf der Basis von Membranstoffen fetten nicht so stark, fördern aber die Regeneration der Haut von innen. Beim Wechsel von einem auf den anderen Präparatetyp müssen Umstellungsphasen berücksichtigt werden, die in Abhängigkeit zum Hautbild unterschiedlich lang dauern können. Hierüber sollte die Kosmetikerin ihre Kundin aufklären, um überflüssige Reklamationen zu vermeiden.
Bei der Anwendung von Präparaten ist allgemein zu überlegen, ob ein kurzfristiger Effekt oder langfristiger Effekt erwünscht ist.
Leider ist die INCI, die Deklaration der chemischen Inhaltsstoffe, eine Codierung, die für den ungeübten Leser schwer verständlich ist. Trotzdem sollte man sich die Mühe machen und von Zeit zu Zeit einen Blick darauf werfen, um sich immer wiederkehrende Begriffe einzuprägen. Es erleichtert z. B. die Präparatewahl, wenn eine Neukundin mitteilt, dass sie bestimmte Stoffe nicht verträgt.
Treten Unverträglichkeiten auf, kann manchmal auch die Dosierung eine Rolle spielen. So entfaltet z. B. das in der Haut natürlich vorkommende Glycerin, von außen zugeführt, eine angenehme, feuchtigkeitsspendende Wirkung, während es in seltenen Fällen bei hoher Dosierung dehydratisierend wirkt und nicht vertragen wird. Aus der INCI kann man die Konzentrationen nur abschätzen, da die Inhaltsstoffe in absteigender Dosierung aufgelistet werden. Es ist daher wichtig, die Wirkung der Präparate in der Praxis genau zu verfolgen und bei Problemen Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen.

Die richtige Dosierung

Die Dosierung ist auch bei Präparaten, die einen vom Neutralpunkt abweichenden pH haben, wichtig. Frucht- oder AHA-Säuren sind z. B. stark sauer, Mittel zur Entfernung von Verhornungen können basisch eingestellt sein. Auch wenn die Kundin schnell einen Erfolg sehen möchte, ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn es sich um neue Präparate handelt, Hier gilt die Devise: "Weniger ist manchmal mehr".
Bei empfindlicher Haut sind Alternativen interessant. Es ist z. B. immer noch weitgehend unbekannt, dass mit geeigneten Liposomendispersionen innerhalb von 3 Wochen langanhaltende Regenerationseffekte erreicht werden können.
Ein anderer Aspekt sind die Haltbarkeit der Präparate und die Lagerung im Institut. Beispiel Vitamin-Cremes: Vitamin A hat selbst in Kombination mit Vitamin C und E meist eine beschränkte Lagerfähigkeit, die durch das Mindesthaltbarkeitsdatum charakterisiert wird.
Hier muss die Vorratshaltung bezüglich Dauer und Temperatur entsprechend angepasst sein. Ein Kühlschrank für empfindliche Präparate sollte auf 5 bis 10 oC eingestellt sein; die Lagerung im Eisfach ist für die meisten Präparate schädlich, da die Cremes infolge der Bildung von Eiskristallen brechen.
Präparate ohne Mindesthaltbarkeitsdatum sind länger als 30 Monate haltbar und können in der Regel bei Raumtemperatur gelagert werden.
Hinsichtlich der Vor- und Nachteile von Präparaten ist auch die Kenntnis von anderen Marken mit vergleichbaren Werbeaussagen, die nicht im Institut verwendet werden, nützlich. Das gilt vor allem, wenn diese Produkte günstiger angeboten werden.

Glaubhafte Produkte

Eine wichtiger Faktor ist die Kundenzufriedenheit. Das Produkt muss halten, was es verspricht. Sachliche Information auf der Basis der Produktkenntnis ist hierbei auf Dauer eine bessere Voraussetzung als die Wiederholung von Werbesprüchen.
Zur Produktkenntnis gehören auch sinnvolle und nicht sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Präparaten. So werden im Institutsalltag unterschiedliche Präparate, die darüber hinaus von verschiedenen Herstellern stammen können, hintereinander oder zusammen angewandt. Der Blick auf die Herstellerangaben hilft, Probleme zu vermeiden. So macht es wenig Sinn, Liposomenkonzentrate und konservierungsmittelhaltige Präparate zusammen zu verwenden, da Liposomen bekanntlich die Penetration von Konservierungsmitteln in die Haut erleichtern. Hier ist vor allem bei empfindlichen Kundinnen Vorsicht geboten. Problematisch kann z. B. die Kombination von Cremes am Auge sein, wenn eine von ihnen spreitende Bestandteile, enthält.
Bei der Erstbehandlung einer Kundin sollte auch immer nachgefragt werden, welche Präparate sie vorher benutzt hat. Dabei kommen manchmal Kombinationen zum Vorschein, die auf einen Schlag die Hautprobleme der Kundin erklären. In diesen extremen Fällen gilt es, den normalen Zustand der Haut durch die Auswahl möglichst weniger und bewährter Präparate behutsam wiederherzustellen.

Kunden mit Problemhaut

Für Kundinnen mit Problemhaut sollten Produkte so weit wie möglich frei von überflüssigen Hilfsstoffen sein. Da die Eigenregeneration der Problemhaut meist nur schwach ausgeprägt ist, sind auch Präparate mit höheren Anteilen an Vaseline, Erdwachsen und Mineralölen zu vermeiden. Wenn die Haut darüber hinaus rissig ist, kann es bei Präparaten, die über eine hohe Dosierung wasserlöslicher Stoffe wie Harnstoff verfügen, zu einem harmlosen, leichten Brennen kommen. Der Effekt ist ähnlich, wie wenn man Speisesalz auf eine offene Wunde streut. Und nicht zuletzt sollte die Kosmetikerin selbst auf ausreichenden Hautschutz achten, um ihren Beruf lange ausüben zu können.
Die Kosmetikerin hat eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, die viel Wissen und Erfahrung über die Präparate voraussetzt. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss sie sich vieles aus den Bereichen Chemie, Physik und Medizin aneignen und sich auch immer wieder fortbilden.

Dr. Hans Lautenschläger

 


Nutzen Sie zum Lesen unserer Seiten auch die Reader-Ansicht für mobile Endgeräte.
Für Fragen stehen wir über koko@dermaviduals.de gern zur Verfügung.
Dies gilt auch für Druck- und sachliche Fehler.
© Copyright Kosmetik Konzept KOKO GmbH & Co. KG, Leichlingen, www.dermaviduals.de
Revision: 26.05.2021
 
  pdf
Download
 

veröffentlicht in
Kosmetik International
2001 (7), 32-33

 
Kosmetikinstitute - weitere Literatur
KOKO: Spezialist für dermatologische Kosmetik
Fragwürdige "frei von"-Werbung
Wirkstoffqualitäten – von natürlich bis vegan
Wie konkurrenzfähig sind Kosmetikinstitute?
Das grüne Labor
Nachhaltige Hautpflege
Produktwerbung – nur nicht zu kreativ
Minimalistisch und effektiv
Sofortwirkungen – Umsatzbringer im Institut
Clever kombinieren – So gelingt ein nachhaltiges, wirksames Anti-Aging
Wirkstofftrends – was gibt es wirklich Neues?
Apparate & Produkte - was ist gut, was erübrigt sich?
Minimalistische Kosmetik - Ist weniger auch mehr?
Auf den Inhalt kommt es an - Bewertung von Kosmetika
Anti-Aging-Behandlungen - gibt es sie auch noch ohne Geräte?
Körper- und Hautgerüche
Unerwünschte Nebenwirkungen
Bioengineering der Haut - Die Kombi macht's
Vielfalt - Wieviele Präparate braucht das Institut ?
Wissenswert - Die Kosmetikerin als Beraterin
Präventivpflege im Kosmetikinstitut
Kosmetische Dermatologie - Dermatologische Kosmetik